User Online: 2 |
Timeout: 03:45Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.08.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Wetterrückblick:
Statistik
der
Meterologischen
Daten
vom
Juli
2005
im
Vergleich
zu
den
langjährigen
Mittelwerten.
Der
Juli
war
wechselhaft
mit
etwas
zu
geringen
Niederschlagswerten,
um
fast
ein
Grad
höherer
Durchschnittstemperatur
und
etwas
zu
wenig
Sonnenscheindauer.
Details
in
den
Abbildungen.
Überschrift:
Wetterrückblick Juli 2005: Warm, zu wenig Regen und Sonne
Artikel:
Originaltext:
Wetterrückblick
Juli
2005:
Warm,
zu
wenig
Regen
und
Sonne
Der
Juli
brachte
gemischtes
Wetter.
Es
gab
fast
eine
Woche
sonniges
und
hochsommerliches
Wetter.
Zwischendurch
blieb
es
kühl,
teils
mit
deutlich
unter
20
Grad.
Die
Sonne
schien
fast
jeden
Tag,
nur
an
3
Tagen
war
sie
weniger
als
1
Stunde
bzw.
gar
nicht
zu
sehen.
Die
ersten
5
Tage
waren
sommerlich.
Danach
wurden
für
1
Woche
rund
20
Grad
erreicht,
bis
die
Temperatur
am
10.
einen
Sprung
auf
28,
9
Grad
machte.
Eine
kühle
Phase
mit
deutlich
unter
20
Grad
gab
es
von
21.
bis
23.
und
am
26.,
heißester
Tag
war
dann
der
28.
mit
30,
9
Grad.
In
den
ersten
8
Tagen
hat
es
immer
wieder
geregnet,
dabei
sorgten
am
4.
und
8.
Gewitter
für
gute
7
l/
qm.
Anschließend
blieb
es
bis
zum
18.
trocken.
Danach
gab
es
bis
Monatsende
fast
jeden
Tag
zeitweilig
Regen
oder
Schauer,
die
höchste
Menge
wurde
am
25.
mit
15
l/
qm
registriert.
Im
ersten
Julidrittel
gab
es
Tage
mit
vielen
Wolken,
aber
auch
mit
6
bis
8
Stunden
Sonnenschein.
Ab
dem
10.
folgte
eine
knappe
Woche,
in
der
die
Sonne
mehr
als
10
Stunden
lang
schien.
Anschließend
war
sie
mit
Ausnahme
des
18.
nicht
mehr
so
oft
zu
sehen.
Am
22.
blieb
sie
ganz
hinter
Wolken.
Der
Juli
2005
war
mit
einer
Mitteltemperatur
von
18,
0
Grad
um
fast
1
Grad
wärmer
als
im
vieljährigen
Durchschnitt.
Es
gab
14
vollständig
trockene
Tage,
und
so
blieb
der
Monat
insgesamt
etwas
zu
trocken:
mit
69
l/
qm
fielen
93%
des
langjährigen
Mittels.
Die
Sonne
erreichte
ihr
Soll
mit
178,
2
Stunden
nicht
ganz,
das
entspricht
96%
.
1961
-
90
ist
der
Vergleichszeitraum
für
einen
langjährigen
Mittelwert
www.meteomedia.ch