User Online: 6 |
Timeout: 12:05Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.01.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Straßenkunde:
Über
die
Hans-
Böckler-
Straße.
Ihre
Geschichte
und
die
ihres
Namensgebers,
eines
Gewerkschaftlers,
der
von
1875
bis
1951
lebte.
Überschrift:
Hans-Böckler-Str.
Zwischenüberschrift:
Straßenkunde
Artikel:
Originaltext:
Straßenkunde
Hans-
Böckler-
Str.
Innenstadt
wg
Die
Sackgasse,
die
vom
Schlosswall
abzweigt
und
kurz
vor
der
Stadthalle
endet,
führte
früher
unter
dem
Namen
"
Clubstraße"
bis
zur
Katharinenkirche.
Während
der
nördliche
Teil
zwischen
dem
Neuen
Graben
und
der
Katharinenkirche
heute
die
Bezeichnung
"
Am
Struckmannshof"
trägt,
wurde
der
südliche
Teil
nach
Hans
Böckler
benannt.
Der
deutsche
Gewerkschaftsführer,
der
von
1875
bis
1951
lebte,
engagierte
sich
zunächst
innerhalb
des
Metallarbeiterverbandes
und
ab
1928
als
Gewerkschaftsmitglied
und
SPD-
Abgeordneter
im
Reichstag.
Nach
dem
Zweiten
Weltkrieg
wurde
Böckler
im
Jahr
1949
Vorsitzender
des
Deutschen
Gewerkschaftsbundes
und
Vizepräsident
des
Internationalen
Bundes
Freier
Gewerkschaften.
Mit
seinem
Namen
ist
unter
anderem
der
Einsatz
für
den
Erhalt
industrieller
Produktionsstätten
im
Nachkriegsdeutschland
und
die
betriebliche
Mitbestimmung
verbunden.
Autor:
wg