User Online: 2 |
Timeout: 21:50Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.06.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
In
der
Domschule
stellen
Schüler
Insekten
wie
Wildbienen,
Hummeln,
Wespen
und
Florfliegen
Nistplätze
zur
Verfügung.
Überschrift:
Neues Hotel für wilde Bienen mitten in der City
Zwischenüberschrift:
Dom-Schüler schützen Insekten und lernen dabei viel
Artikel:
Originaltext:
Neues
Hotel
für
wilde
Bienen
mitten
in
der
City
Dom-
Schüler
schützen
Insekten
und
lernen
dabei
viel
Innenstadt
Domschüler
tun
etwas
für
den
Naturschutz.
Im
Schulgarten
errichten
sie
derzeit
ein
Insektenhotel.
Damit
schaffen
sie
zum
Beispiel
für
Wildbienen,
Hummeln,
Wespen,
Florfliegen,
deren
Anzahl
zurückgeht,
gute
Nistmöglichkeiten.
Lehrerin
Reingunde
Büttner:
"
Unter
Berücksichtigung
der
Lebensweisen
können
wir
mit
einfachen
Mitteln
wirkungsvoll
helfen."
Materialien
wie
Hartholz,
morsches
Holz,
Bambus,
Stroh-
und
Schilfhalme,
Backsteine,
mit
Lehm
gefüllte
Kästen
haben
Schüler,
Lehrer
und
Hausmeister
gesammelt.
Eine
Arbeitsgruppe
sägt
hohle
Schilfstängel
zurecht,
füllt
gelochte
Ziegel
mit
Lehm
und
Stroh,
bohrt
Löcher
in
Baumstämme
-
und
baut
damit
die
Insektenhotelzimmer.
Die
Pflanzen
der
Kräuterspirale
in
der
Nähe
des
Insektenhotels
und
der
Lehrgarten
sind
wichtige
Nahrungsquellen.
Die
Schüler
tun
mit
ihrem
Projekt
nicht
nur
den
Insekten
etwas
Gutes,
sondern
auch
sich:
Sie
lernen
jede
Menge:
zum
Beispiel,
dass
im
Garten
mehr
Wildpflanzen
und
"
Unkräuter"
toleriert
werden
sollten
oder
dass
ein
Blumenbeet
insektenfreundlich
gestaltet
werden
kann.
Im
Schulgarten
können
die
Jugendlichen
alles
kontinuierlich
beobachten
und
dabei
etwas
über
Lebensweisen
von
Insekten
lernen
und
Einblicke
in
Nahrungsbeziehungen
gewinnen.
Lehrerin
Büttner:
"
Das
alles
kann
zum
ökologischen
Problembewusstsein
und
zum
Erkennen
ökologischer
Zusammenhänge
beitragen."
EIN
HERZ
FÜR
BIENEN:
Die
Domschule
am
Herrenteichswall
baut
im
Schulgarten
ein
Insektenhotel,
an
der
Bohrmaschine
Jamie
(14)
,
daneben
Christoph
(15)
,
im
Hintergrund
Annika,
Julia
(14)
und
Michelle
(14)
,
alle
Klasse
8Ha
Foto:
Michael
Hehmann
Autor:
Eb.