User Online: 2 |
Timeout: 00:30Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.04.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Im
Gebiet
um
die
Harderburg
und
dem
Rittergut
Osthoff
haben
der
Naturschutzbund
(NABU)
und
der
Naturwissenschaftliche
Verein
Osnabrück
eine
Frühjahrswanderung
organisiert,
um
seltene
Frühblüher
wie
Schuppenwurz,
Grüne
Nieswurz,
Lungenkraut,
Knoblauchrauke
und
Bingelkraut
zu
entdecken.
Im
Artikel
"
Seltene
Frühblüher"
werden
diese
5
Arten
kurz
dargestellt.
Überschrift:
Frühblüher sind spät dran
Zwischenüberschrift:
Botanische Frühjahrswanderung
Artikel:
Originaltext:
Frühblüher
sind
spät
dran
Botanische
Frühjahrswanderung
OSNABRÜCK.
"
Die
Natur
hängt
etwa
vier
Wochen
zurück"
,
erklärt
Ingrid
Möllenkamp,
Leiterin
der
Botanischen
Arbeitsgemeinschaft
des
Naturwissenschaftlichen
Vereins
Osnabrück.
Die
31
Teilnehmer
der
"
Botanischen
Frühjahrswanderung"
müssen
lange
suchen,
erleben
aber
trotz
der
schwierigen
Wetterverhältnisse
Frühblüher
wie
Lungenkraut
und
die
Grüne
Nieswurz.
In
diesem
Jahr
hatte
der
Naturschutzbund
(NABU)
und
der
Naturwissenschaftliche
Verein
Osnabrück
die
Wanderung
organisiert.
Um
10.30
Uhr
werden
die
Teilnehmer
am
Waldrand
der
Harderburg
in
Georgsmarienhütte
begrüßt
von
den
beiden
Referenten
und
Leiter
der
Führung,
Holger
Oldekamp
vom
NABU
und
Dr.
Walter
Bleeker
vom
Naturwissenschaftlichen
Verein.
"
Das
Gebiet
um
die
Harderburg
und
das
Rittergut
Osthoff
haben
wir
ausgewählt,
weil
es
hier
seltene
Pflanzen
zu
sehen
gibt
und
im
Anschluss
an
das
Naturschutzgebiet
ein
Gewerbegebiet
im
Gespräch
ist.
Das
dürfte
viele
interessieren"
,
legt
Walter
Bleeker
los.
Und
es
haben
sich
tatsächlich
zahlreiche
Interessenten
eingefunden.
"
Mit
so
einer
großen
Gruppe
haben
wir
gar
nicht
gerechnet"
,
meint
Holger
Oldekamp
überrascht.
Ob
Studenten,
Rentner,
Lehrer
oder
Floristen,
alle
haben
eines
gemeinsam
-
sie
lieben
die
Natur.
Während
Studentin
Stefanie
Glitza
nach
Veilchen
-
das
Thema
ihrer
Examensarbeit
-
Ausschau
hält,
studiert
die
nächste
Teilnehmerin
konzentriert
ihr
Pflanzenkundebuch,
um
die
selten
vorkommende
Grüne
Nieswurz
mit
dem
Exemplar
vor
ihr
auf
dem
Boden
zu
vergleichen.
"
In
dieser
Gegend
gibt
es
zwei
richtige
Highlights"
,
erläutert
Walter
Bleeker,
"
die
Grüne
Nieswurz
und
die
Schuppenwurz."
Beide
Arten
kommen
nur
noch
selten
vor.
Auf
Grund
des
langen
Winters
handelt
es
sich
an
diesem
Samstag
jedoch
auch
bei
den
gängigen
Frühblühern
wie
dem
Lungenkraut
oder
der
Schlüsselblume
um
Raritäten.
Aber
die
abenteuerlustigen
Botaniker
geben
nicht
auf.
Mit
vielen
Erklärungen
führen
die
Exkursionsleiter
ihre
Teilnehmer
an
die
ausgesuchten
Stellen,
wo
sie
schon
vorher
einige
blühende
Pflanzen
ausgemacht
haben.
Dabei
müssen
die
Naturfreunde
durch
Feuchtwiesen
stapfen
und
Bachläufe
überqueren.
Obwohl
der
Wind
die
Äste
der
Bäume
zeitweise
bedenklich
knarren
lässt
und
ab
und
zu
auch
ein
paar
Regentropfen
herabplätschern,
freuen
sich
alle
über
jede
Pflanze,
die
sie
entdecken.
Glücklich
über
das
rund
dreistündige
Naturerlebnis
wandert
die
Gruppe
aus
dem
Wald
hinaus
über
das
Rittergut
Osthoff
wieder
zum
Ausgangspunkt
zurück.
Zum
Schluss
bekommen
sie
sogar
noch
eine
Schar
Rehe
zu
sehen.
"
Leider
blühen
viele
Pflanzen
noch
nicht,
wie
es
eigentlich
sein
sollte*
,
bedauert
Ingrid
Möllenkamp:
"
Aber
es
hat
sich
trotzdem
gelohnt.
Das
Osnabrücker
Land
ist
wirklich
wunderschön."
So
sehen
es
auch
die
anderen
30
Teilnehmer,
die
ihre
Exkursionsleiter
nach
dem
lehrreichen
Ausflug
mit
einem
kräftigen
Applaus
verabschieden.
Seltene
Frühblüher
Schuppenwurz:
Name:
Leitet
sich
von
fleischigen,
weißlichen,
stärkereichen
Schuppen
am
Wurzelstock
her.
10
bis
20
cm
hoch.
Die
Blüte
ist
hellrosa.
Die
Pflanze
ist
gefährdet
und
steht
deshalb
auf
der
roten
Liste
in
Niedersachsen.
Vorkommen:
Europa
und
Asien
in
nährstoffreichen
Edellaubwäldern.
Blütezeit:
März
bis
April
Grüne
Nieswurz:
Name:
Verwendung
in
Nies-
und
Schnupfpulvern.
Grüne
Blüten
mit
fünf
Blütenblättern.
15
bis
40
cm
hoch.
Die
Pflanze
ist
sehr
selten
zu
finden.
Nicht
einheimisch.
Wurde
im
Mittelalter
auf
der
Harderburg
angepflanzt.
Vorkommen:
Ost-
und
Mitteleuropa
in
Laub-
und
Laubmischwäldern.
Blütezeit:
März
bis
Mai
Lungenkraut:
Name:
Zur
Behandlung
von
Lungenkrankheiten
geeignet.
Mehrjährige
Wald-
und
Schattenpflanze.
20
bis
30
cm
hoch.
Die
Blüten
sind
zunächst
rot
und
werden
dann
blau.
Vorkommen:
In
weiten
Teilen
Europas
verbreitet.
In
Laubund
Mischwäldern,
vor
allem
an
deren
Rändern
und
angrenzenden
Wiesen.
Das
Lungenkraut
kommt
häufig
in
großen
Beständen
vor.
Blütezeit:
März
bis
Mai
Knoblauchrauke:
Name:
Knoblauchduft,
der
beim
Zerreiben
der
Blätter
entsteht.
Unscheinbare,
krautige
Pflanze.
Etwa
100
cm
hoch,
weiße
Blüten.
Vorkommen:
In
europäischen
und
westasiatischen
Laubwäldern,
stellenweise
m
Nordafrika.
Blütezeit:
April
bis
Juli
Bingelkraut:
Es
gibt
weibliche
und
männliche
Pflanzen.
20
bis
40
cm
hoch.
Die
Blüten
sind
grün.
Vorkommen:
In
fast
ganz
Europa,
nördlich
bis
zum
Polarkreis
in
Schluchtwäldern
oder
Nadelmischwäldern
und
deren
Säumen.
Es
wächst
auch
in
der
Krautschicht
schattiger
Laubwälder
und
Gebüsche.
Blütezeit:
April
bis
Mai
Erfahrung:
Der
Biologe
Dr.
Walter
Bleeker
bringt
den
Teilnehmern
geduldig
die
Besonderheiten
der
Frühblüher
näher
Lungenkraut
Rarität:
Die
Grüne
Nieswurz
ist
nicht
einheimisch
und
selten
zu
finden
-
am
besten
mit
sachkundigen
Exkursionsleitern.
Fotos:
Thomas
Osterfeld
Autor:
Martina Grothe