User Online: 2 |
Timeout: 05:34Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.05.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Nordtribüne
des
Vfl-
Stadions
soll
bis
April
2007
ausgebaut
werden
und
dann
5800
Plätze
bieten.
Die
Parteien
befürworten
den
Plan.
Überschrift:
Bald große Konzerte in der osnatel Arena?
Zwischenüberschrift:
Bau der Nordtribüne macht Zufahrt in den Innenraum möglich
Artikel:
Originaltext:
OSNABRÜCK.
Der
geplante
Ausbau
der
Nordtribüne
macht
es
möglich,
künftig
Open-
Air-
Konzerte
in
der
osnatel
Arena
an
der
Bremer
Brücke
zu
veranstalten.
Eine
Event-
Agentur
habe
Interesse
signalisiert,
viermal
pro
Jahr
Open-
Air-
Veranstaltungen
im
Stadion
durchzuführen,
erklärte
SPD-
Fraktionschef
Boris
Pistorius
nach
einem
Gespräch
mit
dem
VfL-
Präsidium.
Der
Erlös
aus
der
Stadtionvermietung
soll
nach
seinen
Angaben
in
die
Finanzierung
der
Nordtribüne
einfließen.
Mit
dem
Tribünenbau
soll
eine
Zufahrt
ins
Stadioninnere
geschaffen
werden
-
eine
Voraussetzung,
um
Konzertbühnen
aufbauen
zu
können.
Die
neue
Nordtribüne
mit
3800
Sitzplätzen
und
2000
Stehplätze
soll
im
April
2007
fertig
sein.
Federführend
bei
der
Umsetzung
ist
die
Projektgesellschaft
as
concept
aus
Achim.
Grundsätzlich
sagte
der
OB-
Kandidat
der
SPD
dem
VfL
seine
Unterstützung
beim
Ausbau
der
Arena
zu.
Der
Profifußball
sei
ein
wichtiger
Wirtschaftsfaktor
für
den
Standort
Osnabrück.
Wie
bei
jedem
anderen
Wirtschaftsunternehmen
müsse
die
Stadt
gegenüber
dem
VfL
bereit
sein,
Rahmenbedingungen
für
eine
gute
Entwicklung
zu
schaffen.
Dabei
handele
es
sich
nicht
um
Sportpolitik,
sondern
um
Wirtschafts-
und
Standortpolitik.
Eine
direkte
finanzielle
Hilfe
der
Stadt
für
den
VfL
schloss
Pistorius
aus.
Er
sprach
sich
aber
dafür
aus,
alle
Möglichkeiten
auszuschöpfen,
dem
VfL
günstige
Kreditbedingungen
zu
verschaffen.
Der
Hintergrund:
Für
den
Fall,
dass
der
Stadionausbau
wirtschaftlich
ein
Fehlschlag
wird,
gibt
es
das
so
genannte
Heimfallrecht.
Es
bedeutet,
dass
im
Falle
einer
Insolvenz
das
Stadion
an
die
Stadt
"
heimfällt"
,
wobei
die
öffentliche
Hand
auch
etwaige
Schulden
mit
übernehmen
müsste.
Daher
sehen
die
Kreditgeber
dieses
Heimfallrecht
gern
und
räumen
im
Gegenzug
günstigere
Kreditbedingungen
ein.
Pistorius
spricht
sich
für
diese
städtische
Garantie
aus,
"
vorausgesetzt,
die
Finanzierungspläne
des
VfL
erweisen
sich
nach
fachkundiger
Prüfung
als
seriös"
.
Der
VfL
kann
von
breiter
Unterstützung
der
Politik
ausgehen.
So
heißt
es
im
Wahlprogramm
der
CDU
wörtlich:
"
Der
VfL
Osnabrück
darf
mit
unserer
grundsätzlichen
Unterstützung
rechnen,
wenn
es
um
den
Ausbau
des
Stadions
an
der
Bremer
Brücke
zu
einer
modernen
Fußball-
Arena
geht."
Ein
Nebeneffekt:
Der
Ausbau
der
Nordtribüne
würde
Open-
Air-
Konzerte
in
der
osnatel
Arena
an
der
Bremer
Brücke
möglich
machen.
Foto:
Westdörp
Autor:
hin