User Online: 2 |
Timeout: 03:20Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.05.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Auf
dem
Gelände
des
alten
Güterbahnhofs
findet
am
26.
August
zwischen
altem
Ringlokschuppen
und
der
Güterabfertigung
ein
Open-
Air-
Popkonzert
statt.
Überschrift:
Ein Open Air am Ringlokschuppen
Zwischenüberschrift:
LokPop 2006: Am 26. August auf dem Güterbahnhof-Gelände
Artikel:
Originaltext:
Ein
Open
Air
am
Ringlokschuppen
LokPop
2006:
Am
26.
August
auf
dem
Güterbahnhof-
Gelände
OSNABRÜCK.
Ein
Open-
Air-
Festival
in
Osnabrück?
Kein
Problem,
sagten
sich
fünf
junge
Leute
mit
Erfahrung
im
Konzertgeschäft
und
griffen
zur
Schaufel.
Denn
auf
dem
Areal
hinter
dem
Club
Kleine
Freiheit
am
ehemaligen
Güterbahnhof,
wo
das
Freiluft-
Rockvergnügen
für
maximal
5000
Zuschauer
am
26.
August
vonstatten
gehen
soll,
türmt
sich
zurzeit
noch
Hasesand
zu
hohen
Bergen.
Die
müssen
verschwinden.
Natürlich
werden
Bernhard
Mersch,
Daniel
Möllmann,
Guido
Remitiert,
Jan
Schlikker
und
Falk
Schlukat
als
Veranstalter
die
Sandberge
nicht
eigenhändig
versetzen.
Die
Verlegung
des
Baustoff-
Depots
war
aber
die
erste
Voraussetzung,
damit
die
Planungen
für
"
LokPop
2006"
überhaupt
Sinn
machten.
Sowohl
das
Terrain
als
auch
die
Kleine
Freiheit
und
das
gepflasterte
Gelände
neben
dem
alten
Güterbahnhof
werden
von
der
Aurelis
Real
Estate
GmbH
im
Auftrag
der
Deutschen
Bahn
verwaltet.
Die
Bereitschaft,
das
Areal
für
ein
Festival
zu
vermieten,
wurde
sofort
signalisiert.
Die
Verhandlungen
verliefen
erfolgreich,
also
brauchte
nur
noch
die
Stadt
Osnabrück
ins
Boot
geholt
zu
werden.
Die
Kulturverwaltung
reagierte
sehr
positiv:
"
Eine
tolle
Initiative"
,
sagt
Dagmar
von
Käthen.
Wichtiger
Baustein
im
Festival-
Puzzle:
das
Ordnungsamt.
Toiletten,
Sicherheit,
Sanitäter.
Es
mussten
die
Bedingungen
geklärt
werden,
unter
denen
eine
solche
Großveranstaltung
an
diesem
Ort
genehmigt
wird.
"
Auch
kein
Problem"
,
sagt
Remmert.
"
Direkt
neben
dem
Festival-
Gelände
sind
ausreichend
Parkplätze,
Anwohner,
die
sich
wegen
Lärmbelästigung
beschweren
könnten,
haben
wir
in
nächster
Nähe
nicht.
So
bietet
das
Gelände
zwischen
altem
Ringlokschuppen
und
der
Güterabfertigung
geradezu
optimale
Bedingungen"
,
ergänzt
Schlukat,
der
auch
die
gute
Anbindung
an
das
Bahn-
und
Busnetz
hervorhebt:
"
Die
Haltestellen
sind
so
gut
wie
vor
der
Tür."
Passende
Bands
zu
besorgen,
die
im
August
das
Publikum
anziehen
sollen,
war
für
die
erfahrene
Orga-
Truppe
das
kleinste
Problem:
Die
Münchner
Hip-
Hop-
Posse
Blumentopf,
die
in
diesem
Sommer
mit
ausgewachsener
Band
unterwegs
sein
wird,
soll
den
Headliner
abgeben.
Ansonsten
wird
es
eine
abwechslungsreiche
Mischung
aus
Rock
und
Pop
geben:
Blumfeld,
Clueso,
Gods
Of
Blitz
und
Willowtree
treten
auf
die
LokPop-
Bühne
sowie
einige
lokale
Einheizer.
So
gut
wie
bestätigt
ist
auch
der
Auftritt
von
Robocop
Kraus,
die
zurzeit
auf
ausgedehnter
US-
Tour
sind.
Grünes
Licht
also
für
LokPop,
das
Festival.
Aber
zunächst
beginnt
der
Vorverkauf
für
die
Premiere:
am
29.
Mai.
Es
gibt
noch
viel
zu
tun,
bis
das
"
LokPop"
Open
Air
am
Güterbahnhof
starten
kann.
Foto:
Michael
Hehmann
Autor:
thb