User Online: 3 |
Timeout: 05:32Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.06.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Absorptions-
Kältemaschine
ist
eine
neuartige
Klimaanlage,
die
sich
momentan
noch
in
der
Testphase
befindet.
An
dem
Projekt,
das
von
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
finanziert
wird,
ist
neben
der
Phönix
Sonnenwärme
AG
aus
Berlin,
dem
CUT,
der
Solarservice
Osnabrück
und
der
Solaragentur
Hollmann
auch
die
Fachhochschule
Osnabrück
beteiligt.
Überschrift:
Kühlung durch die Kraft der Sonne
Zwischenüberschrift:
Info-Tag zur Solarwärme-Nutzung im Centrum für Umwelt und Technologie
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Pünktlich
zum
Sommeranfang
strahlt
die
Sonne
und
beschert
uns
heiße
Tage.
Doch
gleichzeitig
beginnt
auch
die
Suche
nach
schattigen
Plätzen
und
Abkühlung.
Beim
Info-
Tag
zur
Solarwärme-
Nutzung
im
Centrum
für
Umwelt
und
Technologie
(CUT)
wurde
eine
Maschine
vorgestellt,
die
die
ersehnte
Abkühlung
von
der
Sonne
verspricht.
Neben
der
Besichtigung
von
Wärme-
und
Stromanlagen,
die
die
Sonnenenergie
umsetzen,
konnten
sich
die
Besucher
des
CUT
über
die
Nutzung
der
Solarwärme
informieren.
Dabei
nahmen
einige
Interessierte
auch
die
größte
thermische
Solaranlage
Osnabrücks
unter
die
Lupe,
die
sich
auf
dem
Dach
von
drei
Büroräumen
befindet.
Wer
dabei
etwas
Abkühlung
suchte,
fand
sie
eben
dort,
direkt
unter
dem
Dach.
Die
angenehmen
Temperaturen
wurden
von
der
Absorptions-
Kältemaschine
produziert,
die
sich
im
Keller
des
Gebäudes
befindet.
Über
ein
Kreislaufsystem
wird
dort
die
Sonnenwärme
durch
den
Einsatz
von
Wasser
und
der
Salzlösung
Lithium-
Bromit
in
kaltes
Wasser
umgewandelt,
das
die
drei
Büroräume
kühlt.
So
gesehen
ist
die
Absorptions-
Kältemaschine
nach
ihrem
Wirkprinzip
nichts
anderes
ais
eine
Klimaanlage.
Sie
weist
aber
wesentliche
Unterschiede
zu
üblichen
Klimaanlagen
auf.
"
Angesichts
der
hohen
Energiepreise,
Heizöl
kostet
momentan
56
Cent,
ist
die
Solarenergie
eine
gute
Alternative"
,
sagt
der
Diplom-
Physiker
Carsten
Hollmann.
Außerdem
ist
sie
umweltfreundlicher,
effizienter
und
leistungsstärker.
Durch
normale
Klimaanlagen,
die
mit
Strom
betrieben
werden,
wird
durch
Abwärme
das
Klima
gestört.
Die
Absorptions-
Kältemaschine
verbraucht
wesentlich
weniger
Strom
und
produziert
keine
Abwärme.
"
Wir
entlasten
in
doppelter
Hinsicht
die
Umwelt
und
das
Stromnetz,
weil
wir
die
Gefahr
von
Stromausfällen
mindern
und
weniger
fossile
Energie
verbrauchen
sowie
den
CO2-
Austoß
verringern"
,
erklärt
Carsten
Hollmann.
Die
Absorptions-
Kältemaschine
befindet
sich
momentan
noch
in
der
Testphase.
An
dem
Projekt,
das
von
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
finanziert
wird,
ist
neben
der
Phönix
Sonnenwärme
AG
aus
Berlin,
dem
CUT,
der
Solarservice
Osnabrück
und
der
Solaragentur
Hollmann
auch
die
Fachhochschule
Osnabrück
beteiligt.
Im
nächsten
Jahr
soll
die
Maschine
für
einen
Preis
von
5000
bis
6000
Euro
auf
den
Markt
kommen.
ABKÜHLUNG
verschafft
sich
der
Diplom-
Physiker
Carsten
Hollmann,
wenn
er
in
den
Keller
der
CUT
geht.
Dort
findet
er
die
von
ihm
mitentwickelte
Absorptions-
Kältemaschine,
die
aus
Sonnenwärme
Kälte
macht.
Foto:
Michael
Hehmann
Autor:
tw