User Online: 3 |
Timeout: 18:37Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.09.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Über
die
23.
Baumpflegetage
und
ihr
Program
in
der
Stadthalle.
Sie
finden
in
Kooperation
des
städtischen
Fachbereichs
Grün
und
Umwelt
mit
der
Fachhochschule
Osnabrück
unter
der
Schirmherrschaft
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
statt.
Das
Bild
zeigt
einen
Seilkletterer
in
der
Krone
einer
Kastanie.
Ein
"
Zur
Sache:
Den
Garten
sinnvoll
bepflanzen"
Artikel
rät
zur
Auswahl
heimischer
Gehölzarten
und
gibt
Tipps
zur
Pflege.
Überschrift:
Seilkletterer erobern die Kastanie im Schlossgarten
Zwischenüberschrift:
Osnabrücker Baumpflegetage in und an der Stadthalle
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
kwe
Hoch
hinaus
geht
es
heute
und
morgen
auf
den
23.
Osnabrücker
Baumpflegetagen
in
und
an
der
Stadthalle.
Die
rund
25
Meter
hohe
Kastanie
im
Schlossgarten
eignet
sich
idealerweise
für
das
Vorführen
der
ungewöhnlichen
Seilklettertechnik.
Die
Technik
des
Seilkletterns,
die
ab
heute
im
Osnabrücker
Schlossgarten
vorgeführt
wird,
wird
immer
dann
benötigt,
wenn
sich
ein
hoher
Baum
auf
einem
Friedhofsgelände
oder
in
einem
engen
Innenhof
befindet
und
die
Äste
geschnitten
werden
müssen.
Ein
normaler
Hubwagen
kann
diese
Hindernisse
nicht
überwinden,
so
muss
der
Seilkletterer
diese
Aufgabe
übernehmen.
Die
Messe
rund
um
die
Baumpflege
mit
rund
350
Teilnehmerinnen
und
Teilnehmern
bietet
nicht
nur
aktive
Vorführungen
in
luftiger
Höhe,
sondern
beantwortet
den
angemeldeten
Gästen
zudem
Fragen
rund
um
das
Thema
Baum.
In
den
Seminaren
und
auf
der
Fachmesse
mit
rund
30
Ausstellern
werden
aktuelle
Themen
der
Baumpflege
aufgegriffen
und
in
Vorträgen
erläutert.
In
diesem
Jahr
sind
von
besonderer
Bedeutung
auch
die
natürliche
Feinstaubreduzierung
und
die
Sanierung
von
vergifteten
Böden
durch
Bäume.
Dazu
gibt
es
den
Fachvortrag
"
Feinstaub
und
innerstädtisches
Grün"
,
vorgetragen
von
Professor
Manfred
Thönnessen
vom
Geografischen
Institut
der
Universität
Köln.
In
einem
weiteren
Seminar
erläutert
der
Diplom-
Ingenieur
Reinhard
Unterbrunner
von
der
Universität
für
Bodenkultur
im
österreichischen
Wien,
wie
Weiden
und
Pappeln
gegen
vergiftete
Böden
eingesetzt
werden
können.
Weitere
große
Themenbereiche
sind
Bäume
und
Wurzeleinwuchs,
Baumsubstrate
sowie
Bäume
und
die
Haftung
bei
Schäden.
Auch
das
Baumsterben
und
die
Baumwunden
werden
thematisiert.
"
Unser
Ziel
ist
es,
das
Bewusstsein
für
Bäume
und
Grünflächen
in
der
Stadt
wieder
zu
wecken"
,
erklärt
Organisator
Thomas
Maag
vom
städtischen
Fachbereich
Grün
und
Umwelt.
Wenn
das
klappt,
hätten
sie
viel
erreicht.
Die
Baumpflegetage
sind
eine
Kooperation
des
städtischen
Fachbereichs
Grün
und
Umwelt
mit
der
Fachhochschule
Osnabrück
unter
der
Schirmherrschaft
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt.
Zur
Sache
Den
Garten
sinnvoll
bepflanzen
"
Um
einen
ökologisch
sinnvollen
Garten
zu
haben,
sollte
der
Besitzer
besonders
viel
Wert
auf
heimische
Arten
der
Laubhölzer
legen"
,
rät
Thomas
Maag
vom
städtischen
Fachbereich
Grün
und
Umwelt.
Die
Laubhölzer
seien
besonders
wichtig
für
Insekten,
Bienen
und
Vögel.
Außerdem
seien
sie
nicht
so
anfällig
für
Krankheiten.
Um
einen
gesunden
Baum
zu
haben,
sollten
die
herabgefallenen
Blätter
auf
dem
Gartenboden
liegen
gelassen
werden,
so
entstehe
der
wichtige
Humusboden.
Wer
nicht
viel
Wurzelwerk
haben
möchte,
der
sollte
möglichst
Linde
und
Hainbuche
pflanzen.
Ganz
wichtig
sei
es
aber
auch,
die
Bäume
nicht
-
wie
früher
üblich
-
in
den
Wintermonaten
zu
schneiden,
da
es
dann
zu
Fäulnis
kommen
kann.
"
Die
beste
Zeit
zum
Schneiden
ist
von
Februar
bis
April,
da
der
Baum
im
Frühjahr
sofort
auf
die
Ihm
zugefügte
Wunde
reagieren
kann"
,
gibt
Maag
noch
einen
wichtigen
Tipp.
kwe
DIE
25
METER
HOHE
KASTANIE
im
Schlosspark
eignet
sich
hervorragend
zum
Vorführen
der
Seilklettertechnik,
die
eine
gesonderte
Ausbildung
erfordert.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
kwe