User Online: 2 |
Timeout: 05:07Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.07.1932
aus Zeitung:
Osnabrücker Tageblatt/ OT
Inhalt:
In
der
Rubrik
"
Osnabrück
im
Spiegel
der
Woche"
wird
über
eine
Verschmutzung
der
Hase
und
dem
damit
zusammenhängenden
großen
Fischsterben
berichtet.
Überschrift:
Osnabrück im Spiegel der Woche
Artikel:
Originaltext:
Leider
konnte
man
in
der
letzten
Woche
wieder
ein
großes
Fischsterben
in
der
Hase
oberhalb
der
Neuen
Mühle
bis
hinauf
nach
Lüstringen
beobachten.
Die
Ursache
hierfür
soll
wieder
in
der
Verschmutzung
des
Wassers
durch
allerlei
Abwässer
liegen,
die
sich
zur
Zeit
bei
den
verhältnismäßig
niedrigen
Wasserstand
der
Hase
besonders
schädlich
auswirken,
da
sie
das
wenige
Wasser
noch
sauerstoffarmer
machen,
als
es
innerhalb
des
Stadtgebietes
ohnehin
schon
ist.
Bezeichnend
für
diese
Feststellung
ist,
daß
man
gerade
morgens
-
nachdem
während
der
Nacht
das
Wasser
ziemlich
langsam
floß
-
viele
tote
Fische
an
der
Oberfläche
fand.
Sobald
dann
am
Tage
die
Mühlen
zu
arbeiten
begannen
und
frischeres
Wasser
hinzuströmte,
nahm
der
Umfang
des
Fischsterbens
auffallend
ab.
Wie
vernichtend
diese
Haseverpestung
die
Fische
trifft,
geht
daraus
hervor,
daß
nicht
etwa
nur
die
kleinsten
unter
ihnen
diese
Verunreinigung
zum
Opfer
fielen,
sondern
daß
man
sogar
Hechte
verendet
auffand.
Vor
einigen
Jahren
bildete
bekanntlich
der
Streit
um
die
Hasewasserverschmutzung
das
Thema
zahlreicher
Beratungen
der
beteiligten
Stellen.
Das
Übel
scheint
aber
noch
nicht
beseitigt
zu
sein,
wenn
auch
die
damals
so
stark
empfundene
Geruchsbelästigung
abgestellt
ist.
Unerläßliche
Aufgabe
der
zuständigen
Instanzen
ist
es,
durch
sofortige
Maßnahmen
ein
weiteres
Ausschreiten
dieser
Fischtragödie
zu
verhindern.