User Online: 2 |
Timeout: 00:25Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.08.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ein
Test
der
Verkehrssituation
auf
der
Iburger
Straße
nach
der
Abschaffung
der
Busspuren.
An
dem
Testtag
rollte
der
Busverkehr
pünktlich
und
um
11
Uhr
waren
keine
Staus
zu
entdecken.
Die
Anwohner
haben
aber
doch
Beschwerden
über
zuhnemende
Geschwindgkeit
und
Lastverkehr
und
fordern
mit
einer
Unterschriftenaktion
die
Busspuren
zurück.
Zwei
Fotos
von
oben
zeigen
die
Iburger
Straße
stadtein-
und
stadtauswärts.
Zwei
weitere
zeigen
Details
auf
Straßenhöhe.
Überschrift:
Stichprobe auf der Iburger Straße: Der Verkehr rollt ohne Störung
Zwischenüberschrift:
Die Busse sind pünktlich - Anlieger: Viele Autofahrer drücken aufs Gaspedal
Artikel:
Originaltext:
Stichprobe
auf
der
Iburger
Straße:
Der
Verkehr
rollt
ohne
Störung
Die
Busse
sind
pünktlich
-
Anlieger:
Viele
Autofahrer
drücken
aufs
Gaspedal
Osnabrück
(hin)
Dies
ist
kein
wissenschaftliches
Experiment.
Dies
ist
keine
repräsentative
Studie.
Dies
ist
einfach
nur
ein
Selbstversuch:
Bringt
die
Abschaffung
der
Busspuren
auf
der
Iburger
Straße
den
Busverkehr
aus
dem
Takt?
Wir
haben
es
ausprobiert
und
festgestellt:
bislang
nicht.
Der
Busfahrer
der
Linie
467
bringt
frühmorgens
eine
Heerschar
von
Schülern
zum
Neumarkt.
Der
Fahrplan
schreibt
ihm
vor,
um
7.15
Uhr
am
Neumarkt
zu
sein.
Wir
bewegen
uns
in
einem
schmalen
Zeitfenster,
denn
alle
Busse
aus
dem
Umland
müssen
pünktlich
den
zentralen
Umsteigeplatz
erreichen,
damit
Schüler
und
Berufspendler
ihre
Anschlussfahrten
erreichen.
Da
geht
es
um
Minuten.
Planer
und
Fahrgäste
konnten
sich
bislang
darauf
verlassen,
dass
es
klappt:
Busspuren
und
Vorrangschaltungen
an
den
Ampeln
gaben
Sicherheit.
Donnerstag,
7.10
Uhr.
Die
Linie
467
rauscht
eine
Minute
zu
spät
an
der
Haltestelle
Paradiesweg
vorbei.
Es
ist
der
erste
Stopp
im
Stadtgebiet.
Gehalten
wird
aber
nur
zum
Aussteigen.
Das
gilt
für
alle
weiteren
Stationen
bis
ins
Zentrum
und
gibt
dem
Fahrer
die
Chance,
die
verlorene
Minute
wieder
aufzuholen.
Aber
ohne
Busspur?
Die
Ampeln
sind
grün.
Kurzer
Halt
zum
Aussteigen
an
der
Lutherkirche.
Jetzt
wird
es
einspurig.
Vor
dem
Bus
rollt
eine
Schlange
aus
fünf
oder
sechs
Autos.
Es
geht
gut
voran,
auch
über
Rosenplatz
und
Johannisstraße.
7.14
Uhr:
Ankunft
Neumarkt.
Der
Fahrer
hat
auf
der
Iburger
Straße
sogar
noch
Zeit
gutgemacht.
Dieselbe
Buslinie,
ein
anderer
Tag,
eine
Stunde
später.
Den
Bus
benutzen
Schüler,
die
erst
zur
zweiten
Stunde
kommen
müssen,
und
viele
Berufspendler.
Wir
machen
dieselbe
Erfahrung:
Der
Bus
erreicht
ohne
Probleme
den
Knotenpunkt
Neumarkt.
Die
Befürchtung,
mit
Schulbeginn
könnten
Chaostage
ausbrechen,
bestätigt
sich
nicht.
Aber,
wie
gesagt,
das
sind
nur
Momentaufnahmen
-
und
viele
Anlieger
haben
schlechte
Erfahrungen
mit
der
neuen
Regelung
machen
müssen.
"
Seit
der
Wegnahme
der
Busspuren
hat
die
Lärmbelästigung
für
die
Anwohner
äußerst
stark
zugenommen"
,
heißt
es
in
einem
Schreiben
von
Ingrid
Adams
und
Christel
Schmidt-
Rammelkamp
an
die
Mitglieder
des
Stadtrates.
Die
"
Raserei"
auf
den
zwei
Spuren
sei
"
unerträglich"
.
Ein
Überqueren
der
Straße
ohne
Ampel
"
kaum
noch
möglich"
.
Besonders
zu
verkehrsarmen
Zeiten
am
Abend
und
in
der
Nacht
verleiteten
die
zwei
Spuren
die
Autofahrer
offenbar,
stärker
aufs
Gaspedal
zu
drücken,
sagt
Christel
Schmidt-
Rammelkamp.
Dem
Schreiben
der
Initiative
sind
weitere
104
Unterschriften
von
Bürgern
beigefügt,
die
die
Wiederherstellung
der
Busspuren
fordern.
Vor
der
Sommerpause
waren
bereits
über
hundert
Unterschriften
gesammelt
worden.
Zwei
weitere
Beobachtungen
geben
die
beiden
Frauen
zu
Protokoll:
Erstens,
der
Schwerlastverkehr
habe
"
enorm"
zugenommen,
weil
offenbar
viele
Lkw-
Fahrer
wieder
die
Iburger
Straße
nutzten,
um
von
der
Autobahn
30
in
die
Gewerbegebiete
im
Norden
der
Stadt
zu
gelangen.
Zweitens
weichen
nach
ihren
Angaben
Radfahrer
vermehrt
auf
die
Gehwege
aus,
die
ihnen
offenbar
sicherer
einschienen.
Die
Radwege
verlaufen
entlang
der
relativ
engen
Fahrbahnen.
Früher
durften
die
Radler
die
Busspuren
mitbenutzen.
Staus,
so
sagt
Christel
Schmidt-
Rammelkamp,
richtige
Staus
habe
es
auf
der
Iburger
Straße
auch
früher
nicht
gegeben:
"
Das
waren
normale
Rückstaus
vor
einer
Ampel,
wie
es
sie
auf
jeder
Straße
gibt."
STADTAUSWÄRTS:
Die
Fotos,
die
vom
Turm
der
Lutnerkirche
aus
gemacht
wurden,
zeigen
die
Verkehrslage
am
Donnerstagmorgen
gegen
11
Uhr.
Fotos:
Michael
Hehmann
STADTEINWÄRTS:
Der
Verkehr
fließt
bislang
störungsfrei
auf
der
vierspurigen
Iburger
Straße.
Auch
der
Engpass
vor
der
Eisenbahnbrücke
stellt
offenbar
kein
Hindernis
dar.
FREIE
FAHRT
auf
vier
Spuren.
Anlieger
beklagen
mehr
Lärm,
weil
die
Autos
jetzt
schneller
fahren.
Fotos:
Michael
Hehmann
DIE
CHAOSTAGE
IM
BUSVERKEHR
sind
ausgeblieben,
wie
unsere
Stichprobe
im
Berufs-
und
Schülerverkehr
ergab.
Autor:
hin