User Online: 1 |
Timeout: 02:31Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.10.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Kurzporträt
des
Osnabrücker
Stadtbaurates
Emil
Hackländer,
Namensgeber
der
Hackländerstraße.
Überschrift:
Hackländerstraße
Zwischenüberschrift:
Straßenkunde
Artikel:
Originaltext:
Straßenkunde
Hackländerstraße
Gartlage
Emil
Hackländer,
der
spätere
Osnabrücker
Stadtbaurat
und
Schwiegersohn
des
Hermannsdenkmal-
Erbauers
Ernst
von
Bandels,
erblickte
1830
in
Hagen
/
Westfalen
das
Licht
der
Welt
und
starb
1902
in
Osnabrück.
Die
zwischen
der
Liebig-
und
der
Alten
Poststraße
verlaufende
Hackländerstraße
im
Stadtteil
Gartlage
erinnert
an
ihn.
Nach
dem
Besuch
des
Ratsgymnasiums
zog
es
ihn
beruflich
nach
Hannover,
München
und
Harburg,
ehe
er
1870
als
Nachfolger
von
Stadtbaumeister
Richard
in
den
Dienst
Osnabrücks
trat.
1890
ernannte
man
ihn
zum
Königlichen
Baurat.
In
seine
Amtszeit
fielen
die
partielle
Niederlegung
der
Wälle
1872-
76,
Turn-
und
Schulbauten,
der
Neubau
des
Museums
am
Heger-
Tor-
Wall
1890
und
die
Errichtung
des
Kriegerehrenmals
zum
Gedenken
an
die
Gefallenen
im
Krieg
1870/
71
am
Neumarkt
im
Jahr
1880.
Dieses
Denkmal
wurde
1928
in
leicht
überarbeiteter
Form
zum
Straßburger
Platz
versetzt.
Autor:
hedi
Themenlisten:
L.05.22HT. Heger-Tor-Wall « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein