User Online: 2 |
Timeout: 06:18Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
09.11.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Mindener
Straße
wird
mit
acht
Hainbuchen
verschönert.
Parkraum
wird
dadurch
nicht
geraubt.
Überschrift:
Zwei Jahrzehnte diskutiert, jetzt wird gepflanzt
Zwischenüberschrift:
Hainbuchen für die Mindener Straße
Artikel:
Originaltext:
Zwei
Jahrzehnte
diskutiert,
jetzt
wird
gepflanzt
Hainbuchen
für
die
Mindener
Straße
Lüstringen
Die
Mindener
Straße
ist
nicht
nur
eine
der
längsten
Straßen
der
Stadt,
sondern
auch
wohl
eine
der
kärgsten.
Ein
bisschen
grüner
wird
es
jetzt
dank
der
acht
Hainbuchen,
die
der
Fachbereich
Grün
und
Umwelt
dort
gepflanzt
hat.
20
Jahre
lang
wurde
in
Lüstringen
diskutiert,
ob
an
der
Mindener
Straße
Bäume
gepflanzt
werden
sollen
oder
nicht.
Vor
mehr
als
40
Jahren
war
die
Mindener
Straße
eine
Allee,
an
der
Eichen
und
Kastanien
standen.
An
diese
Zeit
kann
sich
Anwohner
Karl-
Dieter
Rotert
erinnern.
"
Ich
habe
hier
noch
Kastanien
gesammelt"
,
erzählt
er.
Rotert
begrüßt
es,
dass
an
der
Straße
wieder
Bäume
gepflanzt
werden.
Eichen
und
Kastanien
sind
es
jetzt
nicht
mehr,
sondern
Hainbuchen.
Die
haben
einen
schlanken
Stamm
und
werden
"
nicht
so
riesengroß"
,
sagt
Thomas
Maag
vom
Fachbereich
Grün
und
Umwelt.
Das
passt
besser
in
die
Gegend,
weil
die
Bäume
auf
dem
Fahrrad-
und
Fußgängerweg
und
damit
nah
an
den
Häusern
stehen.
Baumscharten
im
Boden
und
ein
Lavasteinbodengewäsch
sorgen
dafür,
dass
es
den
Wurzeln
der
Buchen
gut
geht.
Weil
die
Buchen
auf
städtischem
Grund
stehen,
kümmern
sich
die
Stadtgärtner
um
ihre
Pflege.
Gescheitert
ist
die
Anpflanzung
der
Buchen
in
den
vergangenen
20
Jahren
vor
allem
aus
der
Angst
heraus,
dass
die
Bäume
Parkraum
rauben
würden.
Nach
mehreren
Ortsbegehungen
von
Bürgermeister
Frank
Henning
und
Lüstringer
Bürgern
ließen
sich
auch
die
Skeptiker
überzeugen,
und
der
Ortsrat
stimmte
einstimmig
für
die
Anpflanzung
der
Bäume.
Auch
die
Werbegemeinschaft
Lüstringen
unterstützt
die
Begrünung
der
Mindener
Straße.
"
Die
Buchen
sind
gut
für
das
Straßenbild"
,
sagt
Thomas
Meyer,
Mitglied
der
Werbegemeinschaft.
Auch
Michaela
Niemann,
die
eine
Fleischerei
an
der
Straße
betreibt,
findet
die
Begrünung
erfreulich.
Für
weitere
Bäume
an
der
5667
Meter
langen
Straße
müsste
erst
mehr
Platz
geschaffen
werden.
Entweder
müsste
die
Straße
umgestaltet
werden
oder
Privateigentümer
müssten
Grund
zur
Verfügung
stellen.
Was
die
jetzt
angepflanzten
Buchen
betrifft,
ist
Thomas
Maag
optimistisch.
"
Die
Buchen
werden
die
Leute
begeistern"
verspricht
er.
LÜSTRINGEN
WIRD
GRÜNER:
Die
Mindener
Straße
bekommt
endlich
Bäume.
Foto:
G.Westdörp
Autor:
rei