User Online: 2 |
Timeout: 01:51Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.12.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Dieselloks
der
Baureihe
V
100,
jetzt
212
genannt,
werden
aus
dem
Verkehr
gezogen
und
teilweise
noch
im
Gleisbau
eingesetzt.
Überschrift:
Die alte Dame ist jetzt im Gleisbau
Zwischenüberschrift:
Osnabrück war Hochburg der Diesellok - Nur noch zehn Loks bundesweit
Artikel:
Originaltext:
Die
alte
Dame
ist
jetzt
im
Gleisbau
Osnabrück
war
Hochburg
der
Diesellok
-
Nur
noch
zehn
Loks
bundesweit
Osnabrück
Zu
ihren
Einsatzzeiten
bevölkerten
mehrere
hundert
Lokomotiven
der
Baureihe
V
100,
jetzt
212
genannt,
die
Gleise
in
ganz
Deutschland.
Heute
sind
noch
zehn
übrig,
und
auch
diese
letzten
"
Überlebenden"
sind
am
Sonntag
in
Rente
gegangen.
Dies
gilt
zumindest
für
den
Güter-
und
Personenverkehr.
Mit
der
turnusmäßigen
Umstellung
des
Fahrplans
der
Deutschen
Bahn
sind
am
Sonntag
gleich
zwei
Epochen
zu
Ende
gegangen.
Neben
der
Triebwagenbaureihe
624
(wir
berichteten)
erwischte
es
auch
die
212er-
Dieselloks.
Damit
endet
ein
Stück
Osnabrücker
Zuggeschichte,
denn
immerhin
drei
der
zehn
im
Einsatz
befindlichen
Triebwagen
waren
zuletzt
an
der
Hase
beheimatet.
Die
Schlussetappe
einer
Karriere,
die
mit
einem
Prototypen
im
Jahr
1958
begann,
dem
wiederum
744
Nachkömmlinge
folgten,
führte
die
alte
Dame
noch
einmal
ins
nahe
Hannover
gelegene
Seelze.
Zahlreiche
Eisenbahnfreunde
waren
am
Samstag
gekommen,
um
Lebewohl
zu
sagen
und
letzte
Erinnerungsfotos
zu
machen.
Der
größte
Fan
der
Baureihe
212
sitzt
aber
wohl
im
Führerhaus.
Andreas
Mohrarend
fährt
die
1350
PS
starke
Maschine
seit
1987.
Er
habe
die
im
Gegensatz
zu
den
Elektroloks
unterlegene,
aber
sehr
zuverlässige
Dieselmaschine
lieben
gelernt.
"
In
der
letzten
Zeit
habe
ich
bestimmt
90
Prozent
der
Fahrten
mit
ihr
gemacht."
Und
wenn
mal
wieder
Lokmangel
herrschte,
dann
habe
er
sich
persönlich
beim
Lokdienst
in
Hannover
dafür
eingesetzt,
dass
die
212
einspringen
konnte.
"
Die
haben
ihr
das
nicht
mehr
zugetraut,
aber
es
hat
immer
alles
geklappt."
Doch
auch
damit
ist
es
jetzt
vorbei.
Ein
Trost
für
Mohrarend
mag
sein,
dass
ein
Großteil
der
letzten
Mohikaner
wohl
nicht
stillgelegt,
sondern
im
Gleisbau
eingesetzt
wird.
So
kann
die
mit
einem
Dampfkessel
ausgestattete
Diesellokomotive
dann
doch
noch
beweisen,
dass
sie
eigentlich
noch
nicht
zum
alten
Kisen
gehört.
ZUM
LETZTEN
MAL
UNTER
DAMPF:
Andreas
Mohrarend
hat
sich
zum
Abschied
seiner
geliebten
Diesellok
212
fein
gemacht.
Für
den
Dampf
der
Diesellok
sorgt
übrigens
ein
Kessel.
Foto:
Elvira
Parton
Autor:
hpet