User Online: 2 |
Timeout: 10:05Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.12.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Dienstzeit
der
Dieseltriebwagenzüge
der
Baureihe
624
endet
bald.
Osnabrücker
Eisenbahnfans
versuchen
nun,
einen
Zug
als
Museumsstück
zu
erhalten,
denn
die
Geschichte
dieser
Baureihe
ist
eng
mit
Osnabrück
verbunden.
Das
Bild
zeigt
den
Triebwagen
und
zwei
Fans.
Überschrift:
Triebwagen rollt aufs Abstellgleis
Zwischenüberschrift:
Baureihe 624 hat ausgedient - Eisenbahnliebhaber wollen Museumszug erhalten
Artikel:
Originaltext:
Triebwagen
rollt
aufs
Abstellgleis
Baureihe
624
hat
ausgedient
-
Eisenbahnliebhaber
wollen
Museumszug
erhalten
Osnabrück
(swa)
Mit
dem
Fahrplanwechsel
am
kommenden
Sonntag
endet
ein
Stück
Osnabrücker
Eisenbahngeschichte:
Die
letzten
Dieseltriebwagenzüge
der
Baureihe
624
werden
außer
Betrieb
genommen.
Osnabrücker
Eisenbahnfans
versuchen
nun,
einen
Zug
als
Museumsstück
zu
erhalten.
Bernhard
Kovermann,
der
selbst
gut
20
Jahre
lang
diese
Baureihe
als
Lokführer
gefahren
hat,
und
sein
Mitstreiter
Dirk
Wordtmann
müssen
abwarten,
wie
die
Deutsche
Bahn
entscheidet.
Die
versucht
noch,
einige
der
Schienenfahrzeuge
zu
verkaufen.
Aber
selbst
der
Schrottwert
eines
Zuges,
rund
30000
Euro,
würde
die
Kapazitäten
der
Gruppe
von
624-
Begeisterten
beim
Bahn-
Sozialwerk
(BSW)
Osnabrück
übersteigen.
Anfang
der
60er
Jahre
bewährten
sich
die
Prototypen
der
Hersteller
MAN
und
Waggonbau
Uerdingen
im
Nah-
und
D-
Zugverkehr.
"
Die
Züge
waren
beliebt,
weil
sie
mehr
Komfort
brachten"
,
erinnert
sich
Kovermann.
Weil
sie
flexibel
auf
bis
zu
zwölf
Wagen
verlängert
werden
konnten,
wurden
sie
oft
zu
Sonderfahrten
eingesetzt,
zum
Beispiel
bei
Neue-
OZ-
Touren
zum
"
Legoland"
Sierksdorf.
In
einer
zweiten
Neubauserie
wurde
beim
624
eine
Vorstufe
der
Pendolino-
Technik
ausprobiert,
um
in
kurvenreichen
Strecken
schneller
fahren
zu
können.
Das
setzte
sich
aber
nicht
durch.
Zunächst
fuhren
die
Züge
im
Raum
Nürnberg,
Braunschweig
und
auf
der
Strecke
Osnabrück-
Trier.
Eine
Weile
waren
alle
624-
Triebwagenzüge
der
DB
bis
1997
in
Osnabrück
beheimatet.
Bis
zum
Jahr
2000
fuhren
die
Züge
noch
zwischen
Osnabrück
und
Wilhelmshaven.
Danach
wurden
noch
13
Einheiten
in
Osnabrück
gewartet,
um
im
Raum
Münster
im
Regionalverkehr
zu
rollen.
Ab
Sonntag
wird
das
Fahrzeug
durch
die
Baureihe
642
ersetzt.
ENDSTATION
SEHNSUCHT?
Dirk
Wordtmann
(links)
und
Bernhard
Kovermann
wünschen
sich
sehr,
ein
Exemplar
der
Baureihe
624
für
den
Museumseisenbahnbetrieb
vor
dem
Hochofen
zu
retten.
Foto:
Klaus
Lindemann
Autor:
swa