User Online: 2 |
Timeout: 16:08Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.11.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Physikprofessor
Klaus
Kuhnke
gibt
Tipps,
wie
in
Haushalten
Energiekosten
eingespart
werden
können.
Überschrift:
Drei Fragen an Klaus Kuhnke
Zwischenüberschrift:
"Stoßlüften statt Dauerlüften"
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Die
Energiepreise
steigen
unaufhaltsam.
Autokraftstoffe,
Heizöl,
Gas
-
alles
wird
teurer.
Ist
der
Verbraucher
der
Preisentwicklung
hilflos
ausgeliefert?
Physikprofessor
Klaus
Kuhnke,
Vorsitzender
des
Solarenergievereins
Osnabrück
und
Sprecher
des
Agenda-
Arbeitskreises
Energie,
ist
überzeugt,
dass
jeder
seine
Energiekosten
senken
kann.
Welche
Erste-
Hilfe-
Maßnahmen
raten
Sie
Leuten,
die
sich
jetzt
über
die
Explosion
der
Preise
für
Öl
und
Gas
ärgern?
Kuhnke:
Zuerst
sollte
man
sich
um
mehr
Energieeffizienz
bemühen,
den
Wärmeverlust
des
Hauses
mindern.
Zum
Beispiel
Stoßlüften
statt
Dauerlüften,
Fenster
abdichten,
nachts
die
Wohnungstemperatur
absenken,
eventuell
die
Zirkulationspumpe
für
Warmwasser
per
Zeitschaltuhr
abschalten.
Die
Absenkung
der
Raumtemperatur
um
ein
Grad
bringt
eine
Energieeinsparung
von
rund
sechs
Prozent.
Beim
Stromverbrauch
gilt:
Wärme
aus
Strom
vermeiden,
Standby-
Geräte
abschalten
und
Energiesparlampen
nutzen.
Sie
verbrauchen
nur
ein
Viertel
bis
ein
Fünftel
im
Vergleich
zu
herkömmlichen
Glühbirnen.
Nach
welchem
System
sollten
Verbraucher
vorgehen,
die
ihre
Energiekosten
langfristig
senken
wollen?
Kuhnke:
Bei
jeder
Investition
sollte
man
auf
den
Energieverbrauch
achten.
Zum
Beispiel
beim
Kauf
von
E-
Geräten:
Hersteller
müssen
die
Geräte
kennzeichnen,
von
A
für
sparsam
bis
F
für
Energieschleuder.
Rund
ein
Drittel
der
Energie
verbrauchen
Haushalte
fürs
Autofahren.
Deshalb
sollte
man
beim
Autokauf
auf
den
Verbrauch
achten.
Herstellerangaben
dazu
sind
gesetzlich
vorgeschrieben.
Am
Haus
lassen
sich
Energie
sparende
Investitionen
relativ
günstig
als
"
Sowieso-
Maßnahmen"
realisieren.
Wenn
die
Fassade
gestrichen
werden
muss
oder
das
Dach
erneuert,
dann
gleich
mit
der
richtigen
Dämmung.
Wenn
die
Fenster
ausgewechselt
werden
müssen,
dann
mit
Wärmeschutzverglasung.
Wenn
die
Heizung
ersetzt
werden
muss,
sollte
gleich
moderne
Brennwerttechnik
eingebaut
werden.
Was
ist
mit
alternativen
Energien?
Kuhnke:
Wer
zum
Beispiel
mit
Holzpellets
heizt,
ist
unabhängig
vom
Erdölpreis.
Die
Pelletpreise
sind
auch
in
Bewegung,
aber
diese
Technik
ist
konkurrenzfähig.
Autor:
swa