User Online: 2 |
Timeout: 00:22Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.12.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Echterhoff-
Baugruppe
begann
auf
dem
Grundstück
zwischen
Mühlenkamp
und
Eichenallee
bereits
mit
ersten
Erschließungsarbeiten.
In
diese
Entscheidung
wurde
der
Ortsrat
ebenso
wenig
einbezogen
wie
in
der
Frage
der
Verkehrsanbindung
des
Neubaugebiets.
Der
Zwist
geht
in
die
nächste
Runde.
In
den
"
Notizen
aus
dem
Ortsrat
Voxtrup"
wenden
sich
die
Voxtruper
gegen
die
mögliche
Auflösung
der
Ortsräte.
Für
den
Erhalt
des
Bücherbusses
wurden
Spenden
gesammelt.
Die
Voxtruper
Ortsfeuerwehr
bekommt
drei
hitzebeständigere
Helme.
Überschrift:
Jürgens: Das ist ein Stück aus dem Tollhaus
Zwischenüberschrift:
Ortsrat Voxtrup empört über Erschließungsarbeiten auf umstrittenem Baugebiet Am Mühlenkamp
Artikel:
Originaltext:
Jürgens:
Das
ist
ein
Stück
aus
dem
Tollhaus
Ortsrat
Voxtrup
empört
über
Erschließungsarbeiten
auf
umstrittenem
Baugebiet
Am
Mühlenkamp
Voxtrup
Nein,
Freunde
werden
sie
wohl
so
bald
nicht
mehr,
die
Mitglieder
des
Voxtruper
Ortsrates
und
die
Verantwortlichen
der
Echterhoff-
Baugruppe.
Am
Dienstagabend
übten
die
Lokalpolitiker
wie
schon
in
den
vorausgegangenen
Sitzungen
harsche
Kritik
an
dem
Investor,
der
an
der
A
33
zwischen
Mühlenkamp
und
Eichenallee
70
Ein-
und
Zweifamilienhäuser
bauen
will.
Denn
der
Bauträger
hatte
weder
die
Zustimmung
des
Ortsrates
noch
die
endgültige
Entscheidung
des
Stadtrates
zum
umstrittenen
Bebauungsplan
549
(Am
Mühlenkamp/
Westlich
Wiesenbach)
abgewartet.
Stattdessen
sind
auf
dem
Grundstück
bereits
erste
Erschließungsarbeiten
gelaufen.
"
Ein
Stück
aus
dem
Tollhaus"
,
schimpfte
Ortsbürgermeister
Ulf
Jürgens
(SPD)
,
und
sein
Stellvertreter
Wulf-
Siegmar
Mierke
(UWG)
unkte:
"
Ich
möchte
nicht
wissen,
wer
sich
da
schon
mit
Zusagen
aus
dem
Fenster
gelehnt
hat..."
.
Schnell
machte
im
Ortsrat
und
unter
den
Zuhörern
das
böse
Wort
von
der
"
Bananenrepublik"
die
Runde,
in
der
Entscheidungen
"
hinter
den
Kulissen"
und
nicht
in
den
eigentlich
dafür
gewählten
Gremien
fallen.
"
Wir
sind
nicht
gefragt
worden"
Eberhard
Bartsch
vom
Fachbereich
Städtebau
zuckte
mit
den
Schultern.
"
Wir
sind
nicht
gefragt
worden"
,
versicherte
er.
Bislang
seien
auf
dem
Areal
lediglich
Rohre
verlegt
worden,
und
dazu
brauche
der
Grundstückseigentümer
keine
Genehmigung.
Dass
es
sich
ganz
offensichtlich
um
die
ersten
Arbeiten
für
die
Kanalisation
des
neuen
Wohngebietes
handele,
ändere
nichts
an
der
Rechtslage.
Aber
nicht
nur
der
voreilige
Baubeginn
bringt
die
Voxtruper
auf
die
Palme.
Übergangen
fühlt
sich
der
Ortsrat
auch
in
der
Frage
der
Verkehrsanbindung
des
Neubaugebiets.
Denn
immer
wieder
hatten
die
Bürgervertreter
in
den
vergangenen
Monaten
gefordert,
dass
neben
der
Erschließung
über
die
schon
jetzt
stark
vom
Durchgangsverkehr
belastete
Straße
Am
Mühlenkamp
auch
eine
Anbindung
in
nördlicher
Richtung
über
die
Eichenallee
in
Richtung
Huxmühle
erfolgen
soll.
Doch
der
von
der
Verwaltung
vorgelegte
Bebauungsplan
enthält
eine
solche
Durchfahrt
nur
als
"
optionale
Verkehrsanbindung
für
den
Bedarfsfall"
.
Aus
Sicht
der
Verwaltung
reiche
der
Mühlenkamp
aus,
um
den
Verkehr
aus
den
70
neuen
Grundstücken
aufzunehmen,
stellte
Stadtplaner
Bartsch
klar.
Doch
damit
wollen
sich
weder
die
Mühlenkamp-
Anlieger
noch
der
Ortsrat
zufrieden
geben.
Die
Lokalpolitiker
stimmten
dem
Bebauungsplan
zwar
einmütig
zu,
verknüpften
dies
aber
ausdrücklich
mit
der
Bedingung,
dass
die
Nordanbindung
hergestellt
werden
soll
- "
um
die
Verkehrslast
auf
mehrere
Schultern
zu
verteilen"
.
Notizenaus
dem
Ortsrat
Voxtrup
Ortsräte:
Auch
die
Voxtruper
wehren
sich
gegen
die
von
der
Verwaltung
ins
Spiel
gebrachte
Auflösung
der
Ortsräte.
Diese
seien
"
ein
funktionierendes
Organ
der
Basisdemokratie
und
Bürgerbeteiligung"
,
heißt
es
in
einem
fraktionsübergreifenden
Antrag,
der
einstimmig
verabschiedet
wurde.
Es
sei
ein
"
Argumentationsmäntelchen"
,
eine
Planstelle
bei
der
Verwaltung
einsparen
zu
wollen,
formulierte
Achim
Lahrmann
(CDU)
.
Die
Voxtruper
Lokalpolitiker
vermuten
vielmehr,
dass
es
Bestrebungen
in
Teilen
aller
Ratsfraktionen
gibt,
die
Ortsräte
aus
politischen
Gründen
abschaffen
zu
wollen.
Bücherbus:
In
Zeiten
knapper
Kassen
nicht
nur
Forderungen
aufstellen,
sondern
auch
selbst
einen
Beitrag
leisten
-
nach
diesem
Motto
hat
die
UWG
gehandelt
und
beim
Voxtruper
Adventsmarkt
für
den
Erhalt
des
Bücherbusses
der
Stadtbibliothek
gesammelt.
Pressesprecher
Ansgar
Hengelbrock
übergab
Verwaltungsmitarbeiter
Frank
Hinrichsen
vom
Büro
für
Ratsangelegenheiten
zu
Beginn
der
Ortsratssitzungeinen
Scheck
über
255
Euro.
Brandschutz:
Die
Voxtruper
Ortsfeuerwehr
wünscht
sich
neue
Schutzhelme,
da
Ihre
bisherigen
bei
hohen
Temperaturen
zu
schmelzen
beginnen.
Der
Ortsrat
bewilligte
jetzt
einstimmig
die
Anschaffung
von
drei
hitzebeständigeren
Helmen
aus
seinen
Verfügungsmitteln
-"
von
jeder
Fraktion
einen"
,
wie
es
hieß.
VOREILIGER
BAUBEGINN:
Im
umstrittenen
Baugebiet
Am
Mühlenkamp/
Westlich
Wiesenbach
direkt
an
der
Autobahn
in
Voxtrup
(links
im
Bild)
sind
bereits
erste
Erschließungsarbeiten
gelaufen.
Foto:
Michael
Hemann
Autor:
ack