User Online: 1 | Timeout: 01:43Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Nach 16 Jahren Auszeit neuer Umweltbericht
Zwischenüberschrift:
Übersicht über Engagement der Stadt
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Nach 16 Jahren Auszeit neuer Umweltbericht

Übersicht über Engagement der Stadt

Osnabrück (mho) 16 Jahre hat es gedauert. Nun legte der städtische Fachbereich Grün und Umwelt wieder einen umfassenden Umweltbericht vor. Er ist ab sofort erhältlich und soll auch für den Einsatz im Schulunterricht geeignet sein.

1988 war der letzte umfassende Bericht vorgelegt worden. Seitdem sind lediglich spezifische Broschüren erschienen, zum Beispiel zum Thema Reduzierung von Kohlendioxidausstoß, zu den Landwehren oder Osnabrücker Naturdenkmälern. " Der umfassende Bericht soll deutlich machen, dass die Stadt sich mit ihren Umweltaktivitäten sehen lassen kann und welchen Stellenwert der Umweltschutz einnimmt", sagte Oberbürgermeister Hans-Jürgen Fip. Es war zugleich sein erster öffentlicher Auftritt als Umweltdezernent der Stadt.

OB Fip lobt Einsatz Ehrenamtlicher

Der 120 Seiten starke Bericht listet und erklärt anschaulich alle Umweltprojekte der Stadt. Unter den Oberbegriffen Umweltverträglichkeitsprüfung, Natur und Landschaft, Gewässer und Grundwasser, Trinkwasser, Abwasser, Abfall, Altlasten, Kampfmittel, Stadtklima, Energie und Klimaschutz sowie Verkehr, Veterinärswesen und Lebensmittelüberwachung, umweltbezogener Gesundheitsschutz und Umweltmedizin, Lokale Agenda 21 und regionale Umweltaktivitäten und Serviceangebote verbergen sich in 17 Kapiteln umfangreiche Informationen zum Thema Umweltschutz.

Unter der Federführung des Diplomingenieurs Manfred Erler und Dr. Werner Veltrup vom Fachdienst Konzeptioneller Umweltschutz sind die Beiträge, die anschaulich bebildert sind, entstanden. Einen besonderen Dank richtete Fip an alle gesellschaftlichen Gruppen, die sich ehrenamtlich beim Umweltschutz engagierten. Diese Unterstützung sei besonders im Hinblick auf klamme Kassen " viel wert". Außerdem appellierte er an das Bewusstsein der Bürger. " Es ist wichtig, Menschen dafür zu gewinnen, sich mehr für den Umweltschutz zu engagieren", sagte er.

Als besondere Herausforderung für die kommenden Jahre nannte Detlef Gerdts, Fachbereichsleiter Grün und Umwelt, die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Union (EU). " Sie stellt die Wassergesetze auf den Kopf und verlangt bis 2015 einen guten Zustand für alle Gewässer", erklärte Gerdts. Bislang gebe es noch keine festen Fristen. Werden die neuen Fristen künftig nicht eingehalten, so kann die EU den Kommunen Sanktionen auferlegen.

Der Bericht ist in einer Auflage von zunächst 500 Exemplaren gedruckt worden. Kosten: 15 000 Euro. Zusätzlich ist er auf CD-ROM erhältlich, beides zum Preis von fünf Euro, abzuholen im Stadthaus 1, Natruper-Tor-Wall 1, Zimmer 305, Tel. 323-3173. Auf Wunsch wird der Umweltbericht auch zugeschickt. Er ist bewusst einfach gehalten, damit er auch als Unterrichtsmaterial in der Schule eingesetzt werden kann. Künftig soll der Bericht regelmäßig ergänzt und fortgeschrieben werden.
Autor:
mho


Anfang der Liste Ende der Liste