User Online: 1 |
Timeout: 18:14Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.12.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Über
eine
Veranstaltung
im
Museum
am
Schölerberg
zum
internationalen
Tag
des
Bodens.
Im
Rahmen
des
Programmes
für
die
ganze
Famielie
informierten
die
Mitarbeiter
und
Kooperationspartner
über
das
Thema
Boden.
Für
die
Kinder
gab
es
zusätzlich
Märchen
im
Planetarium.
Der
Erlös
der
Veranstaltung
geht
an
das
Europäische
Bodenbündnis
(ELSA)
.
Das
Bild
zeigt
das
Planetarium.
Überschrift:
Prinzessin wird zum Wetterfrosch
Zwischenüberschrift:
Märchenhaftes am Tag des Bodens
Artikel:
Originaltext:
Prinzessin
wird
zum
Wetterfrosch
Märchenhaftes
am
Tag
des
Bodens
Osnabrück
(mlb)
"
Der
Boden
deckt
den
Tisch"
,
hieß
es
gestern
im
Museum
am
Schölerberg.
Zum
internationalen
Tag
des
Bodens
hatten
die
Mitarbeiter
und
Kooperationspartner
des
Museums
ein
umfangreiches
Programm
für
die
ganze
Familie
auf
die
Beine
gestellt.
Doch
nicht
nur
Essbares
mit
Bezug
zum
Boden
-
wie
zum
Beispiel
Sandkuchen
-
gab
es.
Erwachsene
Besucher
informierte
die
Fachhochschule
Osnabrück
mit
Schnuppervorlesungen
zum
Thema,
und
Mitarbeiter
des
Forstamtes
Palsterkamp
führten
durch
den
Erlebnispark
Boden.
Mit
der
Ausstellung
wirft
das
Museum
am
Schölerberg
einen
ungewöhnlichen
Blick
auf
-
oder
besser
in
-
den
Boden.
Ungewöhnliche
Perspektiven
boten
auch
die
Märchen,
die
"
Frau
Holle"
im
proppevollen
Planetarium
vorlas:
Drei
Märchen
der
Gebrüder
Grimm
in
der
Bearbeitung
von
Janosch
trug
Rosemarie
Fischer
vor.
Eingestimmt
durch
leise
Musik,
Farbspiele
und
Sternenbilder
an
der
Decke,
hörten
die
Kinder
im
abgedunkelten
Planetarium
"
Frau
Holle"
, "
Der
Froschkönig"
und
"
Die
Prinzessin
mit
der
Mäusehaut"
.
Ganz
anders
als
in
der
grimmschen
Vorlage
war
es
nicht
der
Froschkönig,
der
als
verzauberter
Prinz
im
Teich
lebte.
Die
Prinzessin
war
ein
verzauberter
Frosch.
Sie
war
vor
ewigen
Zeiten
gefangen
worden,
um
als
Wetterfrosch
in
ein
Glas
gesperrt
zu
werden.
Allein
die
Verwandlung
in
ein
Menschenkind
rettete
sie
vor
ihrem
Schicksal.
Der
achtjährigen
Katharina
und
ihrer
Schwester
Theresa
(7)
gefielen
die
Märchen
in
neuer
Erzählung.
Und
auch
der
kleine
Paul
(4)
fand
es
gut.
Begeistert
waren
die
Kinder
auch
vor
und
nach
den
einzelnen
Märchen,
wenn
Sternschnuppen
über
den
Planetariumshimmel
zogen,
die
Erde
von
Ferne
zu
sehen
war
oder
die
Sonne
aufging.
Der
Erlös
der
Veranstaltung
geht
an
das
Europäische
Bodenbündnis
(ELSA)
.
GESPANNT
hörten
die
Kinder
im
Planetarium
den
Geschichten
von
"
Frau
Holle"
(Rosemarie
Fischer)
zu.
Foto:
Hehmann
Autor:
mlb