User Online: 3 |
Timeout: 20:58Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.06.1932
aus Zeitung:
Osnabrücker Tageblatt/ OT
Inhalt:
"
Osnabrück
im
Spiegel
der
Woche"
:
Wieder
ist
die
Hase
ein
unangenehmes
öffentliches
Thema.
Gerade
immer
im
Sommer,
wenn
der
Wasserstand
zurückgeht,
werden
die
Verschmutzungen
offensichtlich:
Momentan
schwimmen
schon
wieder
Ballen
einer
schwarz-
grünen
und
stinkenden
algenartigen
Masse
auf
der
Wasseroberfläche,
in
Folge
dessen
Hunderte
junger
Fische
dabei
beobachtet
werden,
wie
sie
an
der
Oberfläche
nach
Sauerstoff
schnappen.
Wann
wird
endlich
dieses
öffentliche
Ärgernis
beseitigt?
,
fragt
auch
das
OT.
Überschrift:
Osnabrück im Spiegel der Woche
Artikel:
Originaltext:
...
Die
heißen
Tage
der
vergangenen
Woche
brachten,
so
herzlich
wir
sie
willkommen
hießen,
auch
Erscheinungen,
die
man
in
Osnabrück
in
jedem
Sommer
mit
wenig
Freude
sieht.
Bei
ständig
fallendem
Wasserstand
veränderte
sich
die
Hase
in
der
letzten
Woche
zum
trübseligen
Rinnsal,
das
weit
von
den
gewohnten
Uferrändern
zurücktrat.
Die
Farbe
dieses
Rinnsls
aber
nahm
immer
bedenklicher
jene
Farbe
an,
die
wir
aus
einem
der
vergangenen
Sommer,
in
denen
die
Hase
in
des
Wortes
wahrster
Bedeutung
"
zum
Himmel
stank"
,
allzu
gut
kennen.
Wer
eine
gute
Nase
hat,
kann
schon
jetzt
einen
leisen
Duft
spüren,
der
wenig
angenehme
Erinnerungen
wach
werden
läßt.
Die
große
Generalreinigung
des
Hasebeckens
bei
dem
Hochwasser
des
letzten
Winters
wirkt
sich
zwar
noch
aus,
aber
es
scheint,
als
ob
sie
nicht
mehr
lange
vorhalten
könnte.
Schon
treiben
Ballen
einer
schwarz-
grünen
ekelhaften
algenartigen
Masse
im
Flußbett
der
Hase.
An
mehreren
Tagen
konnte
man
Scharen
von
Hunderten
junger
Fische,
die
sich
in
unbegreiflicher
Verblendung
in
die
städtische
Hase
gewagt
hatten,
mit
weit
geöffneten
Mäulern
und
Kiemen
an
der
Wasseroberfläche
nach
Sauerstoff
jappen
sehen,
die
ihnen
die
Flut
nicht
mehr
genügend
bieten
konnte.
Sogar
die
schmalen,
langen
Bänder
der
Egel
schlängelten
sich
immer
wieder
zur
Wasseroberfläche,
um
in
Berührung
mit
der
Luft
zu
kommen.
Das
sind
bedenkliche
Anzeichen.
Hoffentlich
kann
in
diesem
Jahre
ein
öffentliches
Ärgernis,
wie
es
vor
wenigen
Jahren
der
Hasegestank
darstellt,
vermieden
werden.
...