User Online: 2 |
Timeout: 22:56Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.12.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
August
Haarmaj,
der
dieser
Straße
den
Namen
gab,
wird
vorgestellt.
Überschrift:
Haarmannstraße
Zwischenüberschrift:
Straßenkunde
Artikel:
Originaltext:
Straßenkunde
Haarmannstraße
Pye
Die
Haarmannstraße
verbindet
im
Stadtteil
Pye
die
Lechtinger
Straße
mit
der
Temmestraße.
Namensgeber
ist
August
Haarmaj
der
am
4.
August
184
Blankenstein
an
der
Ruhr
geboren
wurde.
Nach
Beendigung
seines
Studiums
in
Berlin,
das
er
sich
durch
eine
fünfjährige
Arbeit
als
Bergmann
finanzierte,
führte
ihn
sein
beruflicher
Werdegang
über
das
Hüttenwerk
in
Steele
und
die
Henrichshütte
in
Hattingen
im
Jahr
1872
zum
Eisen-
und
Walzwerk
in
Osnabrück,
wo
er
nach
der
Vereinigung
mit
der
Georgsmarienhütte
Generaldirektor
wurde.
Im
Zeitalter
des
Eisenbahnbaus
erkannte
Haarmann
den
Bedarf
an
Schienen.
Seine
Patente
für
Erfindungen
im
Gleisbau
sind
weltbekannt
geworden.
Haarmann
wurde
schließlich
Bürgervorsteher
und
Senator
im
Stadtparlament.
Mit
dem
Haarmannsbrunnen
hat
sich
der
Generaldirektor
ein
Denkmal
gesetzt.
Das
Arbeiterdenkmal
am
Aufgang
des
Herrenteichswalls
gilt
als
eines
der
schönsten
Zeugnisse
des
Jugendstils
in
Osnabrück.
1909
wurde
es
fertig
gestellt.
Vier
Jahre
später
starb
Haarmann.
Autor:
wg