User Online: 1 |
Timeout: 05:33Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
30.10.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Voxtruper
Ortsfeuerwehr
ist
verpflichtet,
bei
einem
Einsatz
auch
in
der
Nacht
das
Martinshorn
einzuschalten.
Überschrift:
Vorfahrt nur mit Martinshorn
Zwischenüberschrift:
Warum die Feuerwehr nachts laut ist
Artikel:
Originaltext:
Vorfahrt
nur
mit
Martinshorn
Warum
die
Feuerwehr
nachts
laut
ist
Voxtrup
Muss
die
Voxtruper
Ortsfeuerwehr
eigentlich
immer
so
einen
Höllenlärm
veranstalten?
Diese
Frage
stellte
kürzlich
ein
Nachbar
der
Feuerwache
an
der
Holsten-
Mündruper-
Straße.
Bei
der
Sitzung
des
Ortsrates
gaben
die
ehrenamtlichen
Brandbekämpfer
jetzt
eine
klare
Antwort:
Ja,
sie
muss.
Die
Kritik
des
Anliegers,
vorgetragen
während
der
Bürgersprechstunde
im
September,
hatte
vor
allem
auf
Einsatzfahrten
während
der
Nacht
gezielt.
Selbstverständlich
begrüße
er
die
ehrenamtliche
Arbeit
der
Feuerwehrleute,
hatte
der
Mann
vorausgeschickt.
Dennoch
sei
es
für
ihn
unverständlich,
warum
zu
nachtschlafender
Zeit
vielfach
schon
auf
dem
Hof
der
Feuerwache
das
Martinshorn
eingeschaltet
werde.
Reiche
da
aus
Rücksicht
auf
die
Nachbarn
nicht
das
Blaulicht?
Der
Ortsrat
gab
die
Beschwerde
weiter,
und
der
Voxtruper
Ortsbrandmeister
Ingo
Imwalle
antwortete
schriftlich:
"
Blaues
Blinklicht
und
Einsatzhorn
dürfen
benutzt
werden,
wenn
höchste
Eile
geboten
ist,
um
Menschenleben
zu
retten."
Blaulicht
allein,
wie
von
dem
Anlieger
gewünscht,
ermahne
die
anderen
Verkehrsteilnehmer
lediglich
zur
Vorsicht.
"
Erst
die
Kombination
aus
Achtsignal
und
Martinshorn
räumt
den
Einsatzfahrzeugen
Sonderrechte
ein"
,
unterstrichen
die
Vertreter
der
Voxtruper
Feuerwehr
im
Ortsrat.
Nur
so
dürfe
ein
Löschzug
beispielsweise
eine
rote
Ampel
überfahren.
Mit
dem
Horn
würden
darüber
hinaus
Verkehrsteilnehmer
frühzeitig
gewarnt,
die
sich
noch
außerhalb
des
Sichtfeldes
befänden.
Ob
er
das
akustische
Signal
zuschalte,
liege
im
Ermessen
des
Fahrers.
Käme
es
aber
bei
der
geräuschlosen
Ausfahrt
vom
Hof
der
Wache
zum
Zusammenstoß
mit
einem
nächtlichen
Raser,
der
nicht
mehr
rechtzeitig
bremsen
könne,
müsse
der
Feuerwehrmann
mit
rechtlichen
Konsequenzen
rechnen.
Sirenen-
Demo
erst
nach
Mittagsruhe
In
einem
Punkt
mussten
die
eifrigen
Feuerwehrleute
allerdings
einen
Fehler
einräumen:
Der
ruhebedürftige
Anlieger
hatte
sich
außerdem
darüber
beklagt,
dass
beim
"
Tag
der
offenen
Tür"
kürzlich
zu
Demonstrationszwecken
die
Sirene
des
Spritzenhauses
ausgelöst
worden
sei.
Und
zwar
während
der
sonntäglichenMittagsruhe.
Stimmt,
der
Probealarm
sei
kurz
nach
14.30
Uhr
losgegangen,
bestätigten
die
Feuerwehrleute.
Darüber
habe
sich
zwar
in
über
20
Jahren
noch
nie
jemand
beschwert,
aber
beim
nächsten
Schautag
werde
man
selbstverständlich
darauf
achten,
mit
der
lautstarken
Vorführung
bis
15
Uhr
zu
warten.
(s.
auch
"
Notizen
aus
dem
Ortsrat
Voxtrup"
auf
Seite
26)
Autor:
ack