User Online: 2 |
Timeout: 01:17Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
30.10.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Prof.-
Haack-
Straße
wurde
nach
dem
Geologen
Wilhelm
Haack
benannt.
Kurzes
Porträt.
Überschrift:
Prof.-Haack-Straße
Zwischenüberschrift:
Straßenkunde
Artikel:
Originaltext:
Straßenkunde
Prof.-
Haack-
Straße
Westerberg
Der
Geologe
Wilhelm
Haack,
1882
in
Lügumkloster
zur
Welt
gekommen,
begann
1919
mit
der
geologischen
Spezialkartierung
der
Regionen
Osnabrück,
Hasbergen,
Iburg,
Lengerich
und
Schledehausen,
die
bis
1935
dauerte.
Ihm
ist
die
Prof.-
Haack-
Straße
gewidmet,
die
unterhalb
des
Botanischen
Gartens
von
der
Gutenbergstraße
abzweigt.
Haack,
der
mit
einer
Arbeit
übet
den
Teutoburger
Wald
promoviert
hatte,
war
1945
und
1946
beim
Reichsamt
für
Bodenforschung
in
Ost-
Berlin
beschäftigt.
Er
starb
1947
in
einem
Ost-
Berliner
Gefängnis.
Der
Grund
für
seine
Verhaftung
wurde
nie
bekannt.
Haacks
geologischen
Kartierungen
sowie
die
Aufklärung
der
Stratigrafie
(Schichtenkunde)
und
Tektonik
(Lehre
vom
Bau
der
Erdkruste)
der
engeren
und
weiteren
Osnabrücker
Umgebung
sind
bis
heute
gerade
für
die
Forst-
und
Landwirtschaft
bedeutend.
Fast
die
Hälfte
seiner
Publikationen
behandelt
den
Osnabrücker
Raum.
Autor:
hedi