User Online: 3 |
Timeout: 12:58Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.11.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Unternehmenssprecher
der
Stadtwerke,
Peter
Horenburg,
vermisst
einen
konkreten
Maßnahmeplan
für
für
die
Osnabrücker
Bäder,
insbesondere
das
Nettebad
und
greift
damit
den
Geschäftsbereichsleiter
Bäder,
Roland
Kettler,
an.
Überschrift:
Stadtwerke: Streit um das Bädermarketing
Zwischenüberschrift:
Internes Schreiben drang an die Öffentlichkeit
Artikel:
Originaltext:
Stadtwerke:
Streit
um
das
Bädermarketing
Internes
Schreiben
drang
an
die
Öffentlichkeit
Osnabrück
Seit
Donnerstag
macht
ein
internes
Schreiben
der
Stadtwerke
die
Runde,
in
dem
Unternehmenssprecher
Peter
Horenburg
den
Geschäftsbereichsleiter
Bäder,
Roland
Kettler,
attackiert.
Streitpunkt
ist
die
Marketingkonzeption
für
die
Osnabrücker
Bäder,
insbesondere
das
Nettebad.
Das
Schreiben,
gerichtet
an
den
Vorstand
des
Unternehmens,
Klaus
Spiller,
sei
lediglich
ein
Entwurf
gewesen,
so
Horenburg
auf
Nachfrage
unserer
Zeitung.
Der
Unternehmenssprecher,
der
zur
Monatsmitte
die
Stadtwerke
verlassen
wird,
lehnt
darin
dieÜbernahme
"
jeder
Verantwortung
für
die
Kommunikation
des
Stadtwerke-
Geschäftsfeldes
Bäder"
ab.
Sein
Vorwurf:
Er
habe
"
bis
heute
vergeblich
auf
einen
professionellen
Maßnahmeplan
für
2004
oder
2005"
gewartet.
Zu
dem
Schreiben
selbst
wollte
Roland
Kettler
keine
Stellung
nehmen
("
Das
Papier
kommentiere
ich
nicht"
),
allerdings
sei
sehr
wohl
ein
Marketingkonzept
vorhanden.
In
verschiedenen
Wellen
werde
der
Start
des
neuen
Nettebades,
der
auf
den
19.
März
festgesetzt
ist,
marketingtechnisch
vorbereitet.
Die
ersten
Aktionen
werden
demnach
im
Dezember
laufen.
Ab
Mitte
Februar,
so
Kettler,
gebe
es
eine
Reihe
von
Attraktionen
und
Überraschungen
rund
um
den
Eröffnungstermin.
Entstanden
sei
das
Marketingkonzept
in
enger
Zusammenarbeit
mit
dem
Fachbereich
Wirtschafts-
und
Sozialwissenschaften
der
Fachhochschule
Osnabrück.
Das
Konzept
sei
eingebettet
in
die
Gesamtmarketingarbeit
der
Stadtwerke
sowie
der
anderen
Osnabrücker
Bäder.
Vor
diesem
Hintergrund
wurde
von
einem
externen
Beratungsunternehmen
eine
Zielgruppenanalyse
erarbeitet.
Unter
anderem
auf
dieser
Analyse
basiert
das
von
Kettler
erarbeitete
Marketing-
und
Kommunikationskonzept.
Dieses
Konzept
will
er
jetzt
gemeinsam
mit
einer
Osnabrücker
Werbeagentur
umsetzen.
Horenburg
betonte
gegenüber
unserer
Zeitung,
sein
Schreiben
spiegele
lediglich
eine
interne
Diskussion
wider,
die
nicht
öffentlich
geführt
werden
solle.
Ihm
gehe
es
darum,
"
das
Bad
für
Osnabrück
erfolgreich
an
den
Markt
zu
bringen"
und
in
der
Sache
voranzukommen.
Horenburg
weiter:
"
Ich
sehe
uns
mit
unseren
Planungen
noch
nicht
im
Optimum."
Autor:
dk