User Online: 2 |
Timeout: 10:51Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.09.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Siemens
sorgte
seit
1904
unter
anderem
für
das
Funktionieren
der
Straßenbahn,
die
1960
wieder
stillgelegt
wurde.
Heute
werden
über
die
Hochschulen
internationale
Kontakte
geknüpft.
Überschrift:
In Osnabrück fing alles mit der Straßenbahn an
Zwischenüberschrift:
100 Jahre Siemens-Niederlassung
Artikel:
Originaltext:
In
Osnabrück
fing
alles
mit
der
Straßenbahn
an
100
Jahre
Siemens-
Niederlassung
Osnabrück
Von
einer
Straßenbahn
ist
in
Osnabrück
heute
nichts
mehr
zu
sehen.
Ihr
Bau
war
aber
der
Grund
für
die
Eröffnung
der
Siemens-
Niederlassung,
die
dieses
Jahr
ihr
100-
jähriges
Jubiläum
hat.
"
Über
400
Gäste
haben
mit
uns
gefeiert"
,
schwärmt
Stefan
Engelshove
vom
Jubiläumsfest
am
vergangenen
Samstag.
Eingeladen
waren
nicht
nur
die
175
Mitarbeiter
mit
ihren
Familien,
sondern
auch
ehemalige
Kollegen
und
Rentner.
Gekommen
seien
sie
aus
dem
gesamten
Zuständigkeitsbereich
der
Niederlassung.
"
Neben
der
Stadt
und
dem
Landkreis
Osnabrück
sind
das
Lingen
und
die
Grafschaft
Bentheim"
,
erklärt
der
Sprecher
der
Niederlassung.
Eröffnet
wurde
sie
1904
als
Baubüro
für
die
elektrische
Straßenbahn
am
Vitihof
16.
Gerade
einmal
sechs
Mitarbeiter
hatte
sie
damals.
Die
sorgten
für
die
elektrische
Ausrüstung
und
die
Beleuchtung
der
Straßenbahn,
die
im
Januar
1906
in
Betrieb
genommen
wurde.
Stillgelegt
wurde
sie
am
29.
Mai
1960.
Die
Siemens-
Niederlassung
hingegen
entwickelte
sich
weiter.
1911
ist
sie
als
Installationsbüro
für
"
Projektierung
und
Ausführung
von
elektrischen
Licht-
und
Kraftanlagen"
im
Adressbuch
zu
finden.
Das
Büro
zog
mehrfach
um,
wurde
im
Zweiten
Weltkrieg
ausgebombt
und
wieder
aufgebaut.
1952
ergänzte
eine
kleine
Montage-
Ecke
das
Büro.
Die
Aufträge
für
elektrische
Werkbahnen
waren
1961
so
umfangreich,
dass
eine
eigene
Werkstatt
mit
Lager
an
der
Hansastraße
eröffnet
wurde.
Seit
den
70er
Jahren
sind
Büro,
Werkstätten
und
Lager
an
der
Eversburger
Straße
zu
finden.
Produziert
wird
hier
heute
kaum
noch.
"
Unsere
Hauptaufgaben
sind
der
Vertrieb
von
Produkten,
Service
sowie
das
Engineering"
,
erläutert
Stefan
Engelshove
und
fügt
an:
"
Das
bedeutet
die
Planung,
Programmierung
und
Inbetriebsetzung
von
technischen
Anlagen."
Damit
habe
die
Niederlassung
im
Geschäftsjahr
2002/
2003
ein
Geschäftsvolumen
von
117
Millionen
Euro
erzielt.
Zu
den
Kunden
zählen
nicht
nur
Maschinenbaufirmen
aus
der
Region,
sondern
auch
aus
Afrika
und
Russland,
sagt
Engelshove.
Internationalität
erziele
die
Firma
auch
durch
ihre
Kontakte
zur
Fachhochschule
Osnabrück:
Die
Chinesin
Liang
Zhang
ergänzt
an
der
Eversburger
Straße
derzeit
ihr
Studium
der
Technischen
Informatik
durch
ein
Praktikum.
Von
den
Kontakten
zwischen
der
Hochschule
und
dem
Unternehmen
hat
auch
Josef
Teepe
profitiert.
Nach
seinem
Praxissemester
in
der
Niederlassung
wurde
der
ehemalige
Student
der
Allgemeinen
Elektrotechnik
im
Jahr
2000
Mitarbeiter
der
Firma.
Mit
der
Vergabe
von
Praktikumsplätzen
sei
die
Förderung
der
jungen
Generation
aber
noch
nicht
abgeschlossen,
meint
Stefan
Engelshove.
Sie
setze
sich
fort
in
der
Vergabe
von
Diplomarbeiten
und
der
Unterstützung
der
Hochschule
mit
technischen
Geräten.
Außerdem
finden
in
der
Niederlassung
derzeit
acht
zukünftige
Energieanlagen-
Elektroniker
einen
Ausbildungsplatz.
EINEN
JAHRESUMSATZ
in
Höhe
von
117
Millionen
Euro
erwirtschaften
die
Mitarbeiter
in
Osnabrück.
Foto:
Gert
Westdörp
AM
NIKOLAIORT
entstand
1906
dieses
Foto
einer
von
Siemens
ausgerüsteten
Straßenbahn.
Autor:
mlb