User Online: 21 |
Timeout: 08:44Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.02.1987
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Eine
Smog-
Verordnung
für
Osnabrück
gibt
es
nicht,
aber
Meßwerte
gibt
es
auch
nicht.
Die
Meßstelle
des
TÜV
Hannover
auf
dem
Harderberg
ist
nur
dem
Ministerium
unterstellt
und
dies
gibt
keine
Werte
heraus,
da
die
Messungen
nur
der
überregionalen
Begutachtung
im
Zusammenhang
mit
dem
Kohlekraftwerk
in
Ibbenbüren
dienen.
Die
Smogwelle
die
andernorts
für
Aufregung
sorgt
bewegt
sich
in
westlicher
Richtung
auch
auf
Osnabrück
zu.
Überschrift:
Smog: Keine Messung, kein Alarmzustand
Zwischenüberschrift:
In Osnabrück sind keine Werte zu bekommen
Artikel:
Originaltext:
Smog-
Alarm
auch
in
Osnabrück?
Zahlreiche
beunruhigte
Anrufer
wendeten
sich
gestern
an
die
Behörden
und
an
die
Neue
OZ,
um
Genaueres
über
die
Situation
in
Osnabrück
zu
erfahren.
Aber
wo
nicht
gemessen
wird,
kann
auch
kein
Alarm
ausgegeben
werden.
Ein
Sprecher
des
niedersächsischen
Umweltministeriums
bestätigte
gegenüber
unserer
Zeitung
lediglich,
daß
die
Smog-
Verordnung
für
Osnabrück
nicht
gilt.
Und
die
Stadt
wies
erneut
auf
das
Fehlen
von
Meßstellen
hin.
Eine
Meßstelle
ist
zwar
seit
wenigen
Monaten
am
Harderberg
installiert,
und
der
Umweltschutzausschuß
wird
sie
heute
besichtigen.
Aber
sie
liefert
nur
dem
Technischen
Überwachungsverein
(TÜV
Hannover)
die
Werte
für
das
großräumige
Immissionsgutachten,
das
im
Zusammenhang
mit
der
Inbetriebnahme
des
Kohlekraftwerks
Ibbenbüren
für
das
Umweltministerium
erstellt
wird.
Der
TÜV
verweigert
jede
Auskunft
und
verweist
auf
seinen
Auftraggeber;
und
im
Umweltministerium
waren
gestern
keine
aktuellen
Werte
zu
erfahren.
Daß
sich
die
Smog-
Welle
auf
breiter
Front
nach
Westen
bewegte
und
damit
auch
in
die
Osnabrücker
Region
vorrückte,
wurde
gestern
nachmittag
in
Hannover
auf
der
Basis
der
Hochrechnungen
bestätigt.
Für
weitere
Schritte
sah
sich
das
Ministerium
außerstande,
weil
ihm
keine
exakten
Meßdaten
vorlagen.
Ein
Sprecher
machte
gegenüber
unserer
Zeitung
deutlich,
daß
es
der
Stadt
unbenommen
sei,
selbst
Empfehlungen
herauszugeben.
Etwa
den
Appell,
das
Auto
stehen
zu
lassen
oder
nicht
gerade
jetzt
den
Kamin
anzuheizen.
Nochmaliges
Nachfragen
bei
der
Stadt
löste
Verwunderung
aus.
Empfehlungen,
meinte
Presseamtsleiterin
Karin
Augustin
,
müßten
sich
doch
auf
Erkenntnisse
stützen.
Diese
Erkenntnisse
könnten
aber
nur
aus
Hannover
kommen.
Zusammenfassend
hielt
die
Pressereferentin
fest:
"
Wir
gehen
davon
aus,
daß
wir
umgehend
vom
Ministerium
informiert
werden,
wenn
eine
gefährliche
Entwicklung
eintritt."
Die
Stadt
hatte
in
der
Vergangenheit
wiederholt
die
Notwendigkeit
von
Luftmessungen
in
Osnabrück
betont.
Vom
Umweltministerium
wird
jedoch
argumentiert,
daß
zunächst
die
Ergebnisse
des
großräumigen
Immissionsprogramms
bekannt
sein
müßten,
wenn
weitere
Entscheidungen
getroffen
werden
sollen.
Das
TÜV-
Gutachten
wird
voraussichtlich
im
April
vorliegen.
Sollten
sich
die
Werte
für
Osnabrück
(etwa
durch
die
Inbetriebnahme
des
Kohlekraftwerkes
Ibbenbüren)
drastisch
verschlechtert
haben,
wird
auch
Osnabrück
eine
Smog-
Verordnung
bekommen.
rll
Autor:
rll
Themenlisten:
T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte -allgemein
T.04.20.2. Auswahl - Luftschadstoffe « T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte -allgemein
T.04.20.5. Auswahl - Massnahmen, Projekte « T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte -allgemein