User Online: 16 |
Timeout: 21:39Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
30.09.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Im
Stadtteil
Wüste
wurde
ein
neuer
Spielplatz
eröffnet:
Abb.
zeigt
Bandduchrschneidung
durch
Kinder.
Beim
Bau
wurden
BürgerInnenvorschläge
berücksichtigt.
Überschrift:
Spielplatz erobert
Zwischenüberschrift:
Bürgervorschläge berücksichtigt
Artikel:
Originaltext:
Spielplatz
erobert
Bürgervorschläge
berücksichtigt
Auf
die
Plätze,
fertig,
los:
Leon
Meyer
(4.
links)
und
Yannis
Vierkötter
(5)
eröffnen
gemeinsam
mit
dem
Durchschneiden
des
Bandes
den
neuen
Spielplatz.
OSNABRÜCK.
Mit
einem
Fest
für
Kinder,
Eltern
und
Anwohner
haben
der
städtische
Fachbereich
für
Kinder,
Jugendliche
und
Familien
und
der
Eigenbetrieb
Grünflächen
und
Friedhöfe
den
neuen
Spielplatz
am
Theo-
Fritz-
Koch-
Weg
im
Stadtteil
Wüste
eröffnet.
20
Erwachsene
und
30
Kinder
waren
gekommen,
um
sich
den
neuen
Spielplatz
an/
uschauen
und
zu
erobern.
Die
Gestaltung
und
Ausstattung
des
Spielplatzes
sind
das
Ergebnis
einer
Bürgerbeteiligung
Ende
vergangenen
Jahres.
Danach
standen
ganz
oben
auf
der
Wunschliste
vieler
Eltern
und
Kinder
eine
Seilbahn
und
ein
Klettergerüst
mit
zwei
Türmen,
Rampe,
Sandaufzug
und
Rutsche.
Für
die
Kleinen
gibt
es
außerdem
einen
Sandspielbereich,
ein
Federwipptier
und
eine
Kleinkindschaukel.
Auch
die
Anregungen
der
unmittelbaren
Anwohner
wurden
berücksichtigt.
So
wurde
einer
der
ursprünglich
geplanten
Eingänge
des
Spielplatzes
verlegt,
um
die
Sicherheit
der
Kinder
nicht
durch
rangierende
Fahrzeuge
im
Bereich
der
Anwohnergaragen
zu
gefährden.