User Online: 2 |
Timeout: 12:27Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
31.10.2002
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Beim
Aktionstag
"
Düteleben"
veranstaltete
der
Fachbereich
Grün
und
Umwelt
eine
Schatzsuche
entlang
der
Düte
für
Kinder.
Politiker
aus
Stadt,
Landkreis
und
Land
pflanzten
gemeinsam
Bäume
für
den
"
Bürgerauenwald"
.
Bild
von
Kindern
in
der
Düteaue.
Überschrift:
Ein Schatz an der Düte
Zwischenüberschrift:
Kinder forschten und Politiker pflanzten Bäume
Artikel:
Originaltext:
Ein
Schatz
an
der
Düte
Kinder
forschten
und
Politiker
pflanzten
Bäume
In
dem
sonst
so
beschaulichen
Gebiet
an
der
Düte
herrschte
am
Sonntag
reges
Treiben.
Für
Kinder
und
Erwachsene
bot
sich
ein
vielfältiges
Unterhaltungsprogramm
mit
und
in
der
Natur.
"
Wann
ist
der
Fluss
zu
Ende?
",
wollte
die
siebenjährige
Joanna
Reyes
wissen,
die
mit
neun
anderen
Kindern
auf
Schatzsuche
entlang
der
Düte
gegangen
war.
Alexandra
Faas
vom
Fachbereich
Grün
und
Umwelt,
die
die
Kinder
auf
ihrem
Weg
über
die
Auen
und
das
Wasser
der
Düte
begleitete,
wusste
die
Antwort:
"
Sie
fließt
in
die
Hase,
die
Hase
in
die
Ems
und
die
Ems
in
die
Nordsee"
,
erklärte
sie.
"
Müssen
wir
so
weit
laufen?
",
fragte
Joanna
erstaunt.
Ganz
bis
an
die
Nordsee
führte
die
Schatzsuche
die
Kinder
nicht,
sondern
nur
zu
den
Stationen
auf
der
Schatzsuche,
an
denen
sie
jeweils
Aufgaben
zu
lösen
hatten.
Zum
Beispiel
an
einer,
wo
sie
ganz
still
sein
und
den
Geräuschen
der
Natur
lauschen
mussten.
Vögel,
einen
Specht,
der
"
klick-
klick"
gemacht
hat,
und
die
Trompeten
der
Blaskapelle,
die
an
der
Sutthauser
Mühle
spielte,
waren
bis
in
die
Auen
zu
hören.
An
einer
anderen
Station
wurde
es
dann
richtig
abenteuerlich:
In
einem
großen
Reifenschlauch
überquerten
die
Kinder
die
Düte.
Jetzt
wussten
sie
auch,
warum
sie
Schwimmwesten
trugen.
Vor
der
Kälte
des
Wassers
hätten
die
aber
auch
nicht
geschützt.
"
Die
Düte
ist
10
Grad
kalt"
,
wusste
der
elfjährige
Marcel
Wieland,
der
das
vorher
von
Anglern
erfahren
hat,
die
die
Temperatur
geprüft
haben.
Nachdem
die
Kinder
auf
ihrem
Weg
noch
die
Tiere
an
der
Düte
kennen
gelernt
und
andere
knifflige
Aufgaben
gelöst
hatten,
waren
sie
endlich
am
Ziel
und
konnten
den
Schatz
ausgraben:
eine
Kiste
mit
Goldtalern,
die
einen
äußerst
leckeren
Kern
aus
Karamell-
Schokolade
haben.
Einträchtig
gegraben
haben
auch
die
vielen
anwesenden
Politiker
aus
dem
Landkreis,
der
Stadt
und
dem
Land
beim
Anlegen
des
"
Bürgerauenwaldes"
direkt
neben
der
Düte.
Der
Ortsbürgermeister
aus
Sutthausen,
Alfons
Worpenberg,
assistierte
der
Landtagsabgeordneten
der
Grünen,
Dorothea
Steiner,
beim
Einpflanzen
eines
Baums.
Wie
die
Kinder,
die
an
der
Schatzsuche
teilnahmen,
bekamen
auch
die
Politiker
eine
Belohnung
für
ihre
Arbeit:
Bürgermeister
Burkhard
Jasper,
CDU,
und
die
Landtagsabgeordnete
der
SPD,
Ulla
Grosskurt,
begossen
ihr
zartes
Pflänzchen
-
wie
alle
anderen
Pflanzenpaten
-
mit
einem
Gläschen
Korn.
(tw)
SCHATZSUCHE:
Beim
gestrigen
Aktionstag
"
Düteleben"
erkundeten
die
Kinder
der
"
Krötengruppe"
das
Leben
im
und
am
Fluss.
Foto:
Thomas
Osterfeld
Autor:
tw