User Online: 1 |
Timeout: 18:39Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.08.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Anne
Focks
erzählt,
was
man
in
der
Figur
des
Graslöwen
bei
einem
Auftritt
zu
leisten
hat.
Überschrift:
Ein Helm unter grüner Mähne
Zwischenüberschrift:
Was Anne Focks als Graslöwe erlebte
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Er
hat
eine
eigene
Fernseh-
und
Radiosendung
und
ist
eine
Kultfigur
für
Kinder.
Doch
nicht
nur
durch
die
Medien
kommt
der
grünmähnige
Graslöwe,
der
Umweltbotschafter
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt,
zu
seinen
Fans.
Auf
vielen
Veranstaltungen
erscheint
der
plüschige
Löwe
mit
dem
gemütlich
dicken
Bauch
in
Lebensgröße
und
zum
Anfassen
und
ermuntert
die
Kinder
zu
aktivem
Umweltschutz.
Nur
-
wer
steckt
eigentlich
wirklich
unter
der
Mähne?
Der
Gras
fressende
Graslöwe
ist
die
Attraktion
für
die
Kinder
-
egal
ob
auf
der
Bundesgartenschau,
dem
evangelischen
Kirchentag
oder
dem
Umwelttag
in
Berlin.
Wenn
er
mit
dem
cool
wiegenden
Gang
und
der
langen
grünen
Mähne
auftaucht,
hat
er
sofort
eine
riesige
Kinderschar
um
sich.
"
Da
muss
man
schon
aufpassen,
dass
man
die
Arme
stillhält"
,
erklärt
Anne
Focks,
Praktikantin
beim
Zentrum
für
Umweltkommunikation.
Sie
ist
auch
diejenige,
die
momentan
für
Messen,
Fotoshootings
und
andere
Veranstaltungen
ins
Graslöwenkostüm
schlüpft.
Hat
sie
erst
einmal
den
mächtigen
Löwenkopf,
dessen
Herzstück
ein
Fahrradhelm
ist,
aufgesetzt,
ist
es
um
die
Sicht
nicht
mehr
zum
Besten
bestellt.
Deswegen
gilt:
Vorsicht
mit
ausladenden
Bewegungen!
"
Denn
wenn
ich
dann
meine
Arme
mit
den
großen
Tatzen
bewege,
kann
man
schnell
ein
Kind
erwischen"
,
so
Focks.
Sehen
kann
die
junge
Frau
nämlich
nur
aus
dem
Löwenmaul
-
und
das
muss
möglichst
geschlossen
sein,
damit
die
kleinen
Fans
nicht
merken,
dass
am
Innenleben
ihres
Idols
etwas
faul
ist.
Und
das
ist
schnell
passiert,
denn
die
Kleinen
haben
meist
keine
Berührungsängste,
fassen
den
Löwen
an,
streicheln
und
kitzeln
ihn
und
ziehen
auch
schon
mal
am
Schwanz.
Deswegen
hat
der
Graslöwe
auch
meist
einen
"
Bodyguard"
dabei,
bei
dem
er
sich
unterhaken
kann.
Angst
haben
die
wenigsten
Kinder
vor
dem
Löwen
-
die
meisten
wissen
ja,
dass
er
nur
Gras
frisst,
und
herzförmige
Nase
und
dicker
Fellbauch
tun
das
Übrige
zur
freundlichen
Ausstrahlung
des
Löwen.
Sprechen
darf
der
Löwe
natürlich
nicht,
deswegen
muss
Anne
Focks
andere
Wege
finden,
um
mit
den
Kindern
zu
kommunizieren.
"
Man
denkt
sich
schon
in
die
Persönlichkeit
des
Graslöwen
rein
und
muss
das
dann
mit
Gesten
vermitteln."
Winken,
sich
zufrieden
über
den
Dicken
Bauch
streicheln
gehören
natürlich
dazu.
"
Und
ganz
toll
ist
es,
einem
Kind
mit
den
Löwenaugen
zuzuzwinkern,
wenn
man
es
vorher
eine
Weile
angesehen
hat"
,
erzählt
Focks.
Über
zwei
Kabelzüge
kann
sie
das
Maul
und
auch
die
großen
grünen
Löwenaugen
öffnen
und
schließen.
Gezwinkert
wird
per
Kabelzug
Gut
einmal
im
Monat
tritt
der
freundliche
Umweltbotschafter
für
Kinder
in
der
Öffentlichkeit
auf.
Wenn
es
sehr
weit
weg
ist
(wie
zum
Beispiel
die
Bundesgartenschau
in
München)
,
werden
auch
schon
mal
Schauspieler
vor
Ort
verpflichtet,
um
ins
Löwenkostüm
zu
schlüpfen,
sagt
Anna
Lena
Etzbach
vom
Zentrum
für
Umweltkommunikation.
Und
so
mancher
scheint
die
Liebe
der
Kinder
zum
Löwen
sehr
zu
genießen.
"
Die
Schauspielerin
in
München
erzählte,
sie
sei
richtig
enttäuscht
gewesen,
als
sie
nach
dem
Auftritt
ohne
Kostüm
in
der
Straßenbahn
nach
Hause
gefahren
sei
und
sie
kein
Mensch
mehr
beachtet
hat"
,
schmunzelt
Etzbach.
Für
Anne
Focks
geht
die
Zeit
als
Graslöwe
zu
Ende,
denn
sie
muss
zurück
nach
Münster,
wo
sie
im
9.
Semester
Kommunikationswissenschaft
studiert.
Doch
eins
wird
sie
ganz
sicher
nicht
vermissen:
"
Bei
schönem
Wetter
ist
es
in
dem
Fellkostüm
unerträglich
heiß."
HINTER
DEM
NETTEN
LÖWEN
verbarg
sich
die
Praktikantin
Anne
Focks.
Foto:
Uwe
Lewandowski
Autor:
klu