User Online: 2 |
Timeout: 05:44Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.09.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
Moskau-
Freibad
hat
seine
Öffnungszeiten
trotz
warmem
Spätsommer
nicht
verlängert.
Überschrift:
Dauerschwimmer: Das ist unflexibe
Zwischenüberschrift:
Stadtwerke bleiben bei ihrer Entscheidung: Saison im Moskau ist beendet
Artikel:
Originaltext:
Dauerschwimmer:
Das
ist
unflexibel
Stadtwerke
bleiben
bei
ihrer
Entscheidung:
Saison
im
Moskau
ist
beendet
Osnabrück
Die
Sonne
lacht,
und
das
Thermometer
zeigt
28
Grad
im
Schatten
-
ideales
Badewetter
also.
Doch
während
im
Umland
Wasserratten
nach
wie
vor
unter
blauem
Himmel
ins
kühle
Nass
springen
können,
bleibt
das
Moskau-
Freibad
seit
gestern
wie
geplant
geschlossen.
Die
strikte
Linie
der
Stadtwerke,
unter
deren
Regie
die
Osnabrücker
Bäder
betrieben
werden,
hat
vor
allem
bei
den
Dauergästen
des
Traditionsbades
an
der
Limberger
Straße
für
Unverständnis
gesorgt.
Die
Entscheidung,
das
Moskau
zu
schließen
und
nicht
angesichts
des
schönen
Spätsommers
ein
paar
Tage
länger
geöffnet
zu
lassen,
habe
am
Wochenende
zu
aufgeregten
Diskussionen
auf
den
Liegewiesen
geführt,
berichtete
gestern
Ulrich
Baumann.
Der
Osnabrücker,
der
regelmäßig
im
Moskau
seine
Bahnen
zieht,
kritisierte
die
Stadtwerke
als
unflexibel.
Früher
sei
das
Bad
teilweise
bis
Ende
September
geöffnet
gewesen.
Am
Wochenende
hatten
es
sich
zum
Abschluss
der
Freibadsaison
noch
einmal
mehr
als
3000
Besucher
im
Moskau
gut
gehen
lassen.
Am
Montag
standen
etliche
Familien
vor
verschlossenen
Pforten
und
zogen
verärgert
wieder
von
dannen.
Bäder-
Chef
Roland
Kettler
bat
gestern
um
Verständnis
für
die
Schließung.
Aus
organisatorischen
Gründen
sei
es
nicht
möglich
gewesen,
das
Moskau-
Freibad
kurzfristig
länger
zu
öffnen.
Ein
Teil
des
Personals
sei
in
Urlaub
gegangen
oder
baue
Überstunden
ab,
sagte
Kettler.
Außerdem
sei
es
auf
Grund
der
niedrigen
Nachttemperaturen
zu
kostspielig,
die
großen
Außenbecken
mit
Gas
auf
eine
gleichmäßig
hohe
Temperatur
zu
beheizen.
Die
Heizkosten
wären
zu
hoch
Vor
dem
Wochenende
sei
intern
eine
längere
Öffnung
diskutiert,
dann
aber
wieder
verworfen
worden,
weil
die
Meteorologen
nur
bis
einschließlich
Dienstag
gutes
Wetter
vorhergesagt
hätten
berichtete
der
Bäder-
Chef.
Er
wies
darauf
hin,
dass
das
kleine
Außenbecken
der
Schwimmhalle
das
ganze
Jahr
über
zugänglich
sei.
Gestern
Morgen
begannen
im
Moskau
bereits
die
Arbeiten,
um
das
Freibad
winterfest
zu
machen.
Schwimmbadtechniker
Peter
Henke
stellte
die
Hauptumwälzpumpe
ab
und
baute
den
Filter
aus,
um
ihn
zu
reinigen.
Andere
Städte
und
Gemeinden
reagierten
auf
den
schönen
Spätsommer
und
verlängerten
die
Öffnungszeiten
ihrer
Bäder.
Im
Bad
Rothenfelder
Sole-
Freibad
ist
nach
dem
derzeitigen
Planungsstand
erst
am
kommenden
Wochenende
Schluss.
Und
auch
das
Panorama-
Freibad
in
Georgsmarienhütte
hat
bis
auf
Weiteres
geöffnet.
NULL
BAR,
DIE
HAUPTUMWÄLZPUMPE
IST
ABGESTELLT:
Schwimmbadtechniker
Peter
Henke
baute
gestern
den
Filter
aus,
um
ihn
zu
reinigen.
Angenehm
warm
war
am
Nachmittag
im
Moskau-
Freibad
die
Wassertemperatur,
wie
Schwimmmeister
Volker
Heemann
feststellte
(Bild
rechts)
.
Fotos:
Gert
Westdörp
Autor:
jan