User Online: 2 |
Timeout: 12:26Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.09.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Dampflokomotive
"
7512
Hannover"
der
Baureihe
"
T
11"
ist
nach
Osnabrück
zurückgebracht
worden.
Überschrift:
Fast sechs Tonnen Kohle verheizt
Zwischenüberschrift:
5000 Eisenbahnfans pendeln zwischen Piesberg und Innenstadt
Artikel:
Originaltext:
Fast
sechs
Tonnen
Kohle
verheizt
5000
Eisenbahnfans
pendeln
zwischen
Piesberg
und
Innenstadt
Osnabrück
Sie
ist
ein
Star
-
die
"
T
11"
,
die
vor
96
Jahren
in
Königsberg
gebaut
wurde.
Als
sie
am
Sonntag
um
halb
elf
das
erste
Mal
zischend
und
schnaubend
auf
Gleis
13
des
Osnabrücker
Hauptbahnhofes
einrollt,
stehen
100,
vielleicht
150
Eisenbahnfans
mit
ihren
Fotoapparaten
bereit.
Die
Dampflok
pfeift
-
mehrmals,
kurz
und
lang.
Es
klingt,
als
freue
sie
sich
über
die
Ehre,
die
ihr
an
diesem
Morgen
zuteil
wird.
Als
es
noch
dunkel
war,
sind
zehn
Mitglieder
der
Museumseisenbahn
Minden
aufgebrochen,
um
die
"
7512
Hannover"
der
Baureihe
"
T
11"
nach
Osnabrück
zu
bringen.
Die
Dampflokomotive
ist
die
einzige
betriebsfähige
ihrer
Art.
Zunächst
war
sie
für
die
Preußischen
Staatsbahnen
unterwegs.
Später,
bis
1973,
in
Ostdeutschland.
Dann
wurde
sie
ausgemustert,
glücklicherweise
aber
nicht
verschrottet.
Seit
1999
fährt
sie
wieder
-
normalerweise
im
Weserbergland
zwischen
Minden
und
Kleinenbremen.
An
diesem
Sonntag
pendelt
sie
zwischen
Piesberg
und
Hauptbahnhof,
bringt
den
Tag
über
rund
50
Besucher
vom
Dampflokfest
zum
Bergfest
und
wieder
zurück.
"
Für
uns
ist
das
eine
große
Sache"
,
sagt
Albert
Merseburger
von
den
Osnabrücker
Dampflokfreunden,
die
die
"
T
11"
aus
Minden
nicht
das
erste
Mal
an
die
Hase
geholt
haben.
Neunmal
legt
der
historische
Dampfzug
die
wenige
Kilometer
lange
Strecke
zurück.
Die
Lok
zieht
zehn
Waggons,
darunter
vier
aus
Minden.
Die
meisten
Abteile
sind
"
3.
Klasse"
mit
den
charakteristischen
Holzbänken.
Für
das
Nostalgieerlebnis
nehmen
die
Fahrgäste
die
härteren
Sitze
gern
in
Kauf.
Viele
stehen
ohnehin
zwischen
den
Waggons
schauen
während
der
gemütlichen
Spazierfahrt
in
die
Eversburger
Gärten
-
Einblicke,
die
sich
nur
selten
bieten.
Theoretisch
kann
die
Dampflok
80
Kilometer
pro
Stunde
fahren.
Doch
diese
Spitzengeschwindigkeit
erreicht
sie
bei
ihrem
Einsatz
in
Osnabrück
nicht.
Fast
sechs
Tonnen
Kohle
sind
es
am
Abend,
die
der
Heizer
geschaufelt
hat.
Nach
jeder
dritten
Fahrt
wird
im
Piesberger
Zechenbahnhof
Wasser
nachgefüllt.
7,
4
Kubikmeter
fasst
der
Tank.
Die
Lokomotive
zischt
-
so
laut,
dass
Kinder
respektvoll
zurückweichen.
Und
wieder
klicken
die
Fotoapparate.
NOSTALGIE
PUR:
Die
Dampflok
fährt
über
die
Kanalbrücke
-
ebenfalls
ein
historisches
Schätzchen.
Foto:
Michael
Hehmann
Autor:
jan