User Online: 2 |
Timeout: 21:12Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.10.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ein
Glasdach
in
Hellern
war
übersät
von
braunen
Spritzern.
Eine
Untersuchung
durch
den
Gesundheitsdienst
entlastete
die
verdächtigten
Flugzeuge.
Die
Verursacher
waren
Honigbienen,
die
ihren
Kot
über
dem
Glasdach
entsorgten,
da
sie
es
mit
einer
Wasserfläche
verwechselten.
Das
Bild
zeigt
eine
Biene.
Überschrift:
Kleintier machte großen Dreck
Zwischenüberschrift:
Bienen verunreinigten Dach in Hellern
Artikel:
Originaltext:
Hellern
Ein
merkwürdiges
Phänomen
sorgte
im
Sommer
für
Verunsicherung:
Der
Wintergarten
eines
Bewohners
in
Hellern
war
übersät
mit
unappetitlichen
braunen
Fäden.
Unter
Verdacht
standen
die
Flugzeuge
über
Osnabrück.
Jetzt
hat
der
Gesundheitsdienst
das
Rätsel
endlich
gelöst:
Die
Bienen
sind
schuld.
Besorgt
hatten
Anwohner
Verunreinigungen
auf
dem
Dach
eines
Wintergartens
und
auf
verschiedenen
Autos
beobachtet.
Der
Verdacht
richtete
sich
zunächst
auf
Vögel,
dann
auf
die
rund
100
Flugzeuge,
die
täglich
über
Osnabrück
vorüberziehen.
Nachdem
Imker
und
Bienenzüchter
dies
jedoch
bezweifelt
hatten,
befasste
sich
der
Gesundheitsdienst
der
Stadt
und
des
Landkreises
Osnabrück
mit
dem
Problem.
"
Die
Befürchtung,
es
könne
sich
um
Fäkalien
handeln,
die
von
Flugzeugen
abgeworfen
würden,
hat
sich
nicht
bestätigt,
"
so
Amtsarzt
Dr.
Gerhard
Bojara
vom
Gesundheitsdienst.
Um
der
Ursache
auf
die
Spur
zu
kommen,
sandte
er
Proben
des
Schmutzes
zur
Untersuchung
an
ein
tierärztliches
Institut.
Die
dort
ansässigen
Bienenexperten
konnten
in
den
Proben
ausschließlich
Pollen
nachweisen.
"
In
Verbindung
mit
dem
gesamten
Erscheinungsbild
kann
deshalb
davon
ausgegangen
werden,
dass
es
sich
bei
den
Verunreinigungen
um
Bienenkot
handelt,
"
sagt
der
Amtsarzt.
"
Eine
sicherlich
positive
Nachricht
für
die
Betroffenen,
schließlich
zeigt
dieses
interessante
Phänomen
der
Natur,
dass
dieses
Gebiet
ein
guter
Standort
ist,
an
dem
viele
Bienen
vorkommen."
Dies
hatte
der
langjährige
Vorsitzende
der
Bienenzüchter,
Winfried
Thiemeyer,
im
Sommer
ebenfalls
bestätigt.
Die
Insekten
sammelten
während
des
Winterhalbjahres
ihren
Kot
in
winzigen
Säckchen.
Im
Frühjahr
versuchten
sie,
den
Schmutz
abzuwerfen.
Dabei
lassen
sie
den
Kot
nicht
einfach
auf
die
Erde
fallen,
sondern
entleeren
sich
mit
Vorliebe
über
Wasserflächen.
Die
erkennen
sie,
so
erklärte
es
der
Imker,
am
Spiegeleffekt
und
Glitzern
an
sonnigen
Tagen.
Damit
sind
wir
beim
Wintergarten
des
Bewohners
in
Hellern:
Die
Bienen
halten
das
Glasdach
für
Wasser
-
und
schütten
sich
aus.
EINE
BIENE
mit
Blütenstaub
am
Kopf.
Dieser
Staub
gelangt
durch
den
Kot
der
Tiere
"
versehentlich"
auf
die
Glasdächer.
Foto:
dpa