User Online: 2 |
Timeout: 03:25Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.11.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Für
motoriesierte
Zweiräder
wurden
nun
Stellplätze
in
der
Innenstadt
geschaffen
und
beschildert.
Das
war
nötig,
da
diese
vorher
eigentlich
illegal
parkten
und
auch
die
Parkhäuser
nicht
nutzen
dürfen.
Ein
Bild
zeigt
Stellplätze
Öwer
de
Hase.
Überschrift:
Neue Parkplätze für Motorräder
Zwischenüberschrift:
Altes Problem endlich gelöst - Diese Stellplätze sind für Radfahrer tabu
Artikel:
Originaltext:
Neue
Parkplätze
für
Motorräder
Altes
Problem
endlich
gelöst
-
Diese
Stellplätze
sind
für
Radfahrer
tabu
Osnabrück
d.
Sie
sind
kein
Auto,
aber
auch
kein
Fahrrad,
die
Motorräder,
Roller
und
Mofas.
Parken
ist
ein
Problem:
Fahrradstände
sind
tabu,
Gehwege
und
Fußgängerzonen
sowieso,
aber
auch
Parkhäuser,
jetzt
hat
die
Stadt
gehandelt
und
an
mehreren
Orten
in
der
Innenstadt
besondere
Stellflächen
für
die
motorisierten
Zweiräder
markiert.
Probleme
hatte
es
häufig
Öwer
de
Hase
gegeben:
Neben
vielen
Fahrrädern
wurden
dort
gern
Motorroller
abgestellt.
Das
allerdings
war
verboten,
weil
der
Bereich
Richtung
Georgstraße
rein
rechtlich
eine
Fußgängerzone
ist.
Nach
Beschwerden
von
Anwohnern
verteilten
die
Mitarbeiter
des
OS-
Teams
dort
sogar
Knöllchen.
Doch
was
sollten
die
Motorrad-
oder
Rollerfahrer
tun?
In
die
Parkhäuser
dürfen
sie
nicht
hinein,
und
das
Gefährt
an
einen
Fahrradstand
zu
stellen
ist
eigentlich
auch
nicht
erlaubt.
Verwaltung
und
Politik
hatten
ein
Einsehen
und
gingen
auf
die
Suche
nach
Platz
für
die
schweren
und
leichten
Maschinen.
"
Wir
haben
untersucht,
wo
oft
motorisierte
Zweiräder
abgestellt
werden,
und
überlegt,
wie
viele
Stellplätze
wir
dort
markieren
können"
,
sagt
Norbert
Obermeyer
vom
Fachbereich
Bürger
und
Ordnung.
Heraus
kamen
vier
Motorradparkplätze
Öwer
de
Hase,
vier
am
Gerberhof,
fünf
an
der
Lortzingstraße
Nähe
Theater,
zehn
am
Busring
Richtung
Nikolaiort,
acht
Nähe
Kamppromenade,
ebenso
viele
in
Uni-
Nähe
(Seminarstraße)
und
drei
an
der
Möserstraße.
Eben
mal
so
ging
das
natürlich
nicht,
denn
alles
muss
rechtlich
in
Ordnung
sein.
Schilder
weisen
auf
die
Motorrad-
Parkplätze
hin,
weitere
erlauben
den
Zweiradfahrern,
bis
zu
ihrem
Parkplatz
zu
fahren.
"
Auf
dieses
Schild
wird
natürlich
kein
Fußgänger
achten,
das
wissen
wir
auch"
,
sagt
Obermeyer.
Aber
weil
sich
zum
Beispiel
Öwer
de
Hase
die
Wege
von
Fußgängern
und
Motorradfahrern
kreuzen,
müsse
aus
juristischen
Gründen
eben
ein
Hinweisschild
aufgestellt
werden.
Und
wenn
die
neuen
Parkplätze
für
Motorräder
nicht
ausreichen
oder
gar
von
Radfahrern
okkupiert
werden?
Rita
Lampert,
Leiterin
des
OS-
Teams,
versichert,
dass
in
der
Regel
motorisierte
Zweiräder
kein
Knöllchen
bekommen,
wenn
sie
an
anderer
Stelle
abgestellt
sind.
Allerdings:
"
Wenn
sie
an
einer
Stelle
überhand
nehmen
oder
behindern,
dann
werden
wir
aufschreiben."
SONDERPARKPLÄTZE
für
Motorräder
gibt
es
neuerdings
Öwer
de
Hase
und
an
mehreren
anderen
Orten
in
der
Innenstadt.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
d.