User Online: 2 |
Timeout: 15:43Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.11.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
mit
Bild
einiger
zur
Arbeit
Radelnder
über
die
AOK-
Aktion
"
Mit
dem
Rad
zur
Arbeit"
.
Überschrift:
Gesund und günstig auf zwei Rädern
Zwischenüberschrift:
Im Sommer mit dem Fahhrad zur Arbeit: Uni-Team bei Aktion erfolgreich
Artikel:
Originaltext:
Gesund
und
günstig
auf
zwei
Rädern
Im
Sommer
mit
dem
Fahrrad
zur
Arbeit:
Uni-
Team
bei
Aktion
erfolgreich
Osnabrück
Strampeln
kann
sich
lohnen:
1500
Euro
Preisgeld
bekam
die
Uni-
Verwaltung
für
die
engagierte
Teilnahme
an
der
AOK-
Aktion
"
Mit
dem
Rad
zur
Arbeit"
.
Auch
für
Dirk
Horstmann
vom
Landeskrankenhaus
hat
sich
das
Radeln
bezahlt
gemacht,
er
gewann
bei
der
Auslosung
ein
Fahrrad.
Mehr
als
600
Personen
beteiligten
sich
allein
in
der
Stadt
und
dem
Landkreis
Osnabrück
an
der
Aktion.
Die
Spielregeln
der
niedersachsenweit
bereits
zum
dritten
Mal
ausgelobten
Aktion
waren
denkbar
einfach:
zwischen
Juni
und
September
an
mindestens
20
Tagen
mit
dem
Fahrrad
zum
Arbeitsplatz
radeln.
Für
die
Uni-
Verwaltung
traten
66
Radler
regelmäßig
in
die
Pedalen.
"
Wir
werden
im
nächsten
Jahr
weitere
Mitarbeiter
motivieren,
das
Auto
stehen
zu
lassen
und
mit
dem
Fahrrad
zur
Arbeit
zu
fahren"
,
so
Wilfried
Hötker,
Vizepräsident
für
Personal
und
Finanzen
an
der
Universität.
Dass
die
Uni
darüber
hinaus
an
ihren
über
50
Gebäuden
für
Fahrradständer
sorgt
und
auch
Umkleidemöglichkeiten
für
die
Radler
bietet,
zeichnete
die
AOK
mit
dem
Prädikat
"
Fahrradfreundlicher
Betrieb"
und
1500
Euro
aus.
Von
dem
Geld
sollen
zwei
Fahrradanhänger
für
die
Diensthandwerker
angeschafft
werden
und
möglicherweise
auch
noch
zwei
Fahrradstationen
eingerichtet
werden.
"
Unsere
Initiative
hat
auf
denkbar
einfache
und
kostengünstige
Weise
mehr
Bewegung
in
den
Alltag
gebracht"
,
freut
sich
AOK-
Regionalleiter
Klaus
Hachmeister.
Insgesamt
stiegen
in
Niedersachsen
15320
Berufstätige
aus
1651
Betrieben
in
die
Sättel
und
legten
zusammen
rund
2,
8
Millionen
Kilometer
zurück.
Auch
für
Dirk
Horstmann,
Krankenpfleger
am
Landeskrankenhaus,
hat
sich
das
Radeln
für
Gesundheit
und
Umwelt
bezahlt
gemacht:
Er
gewann
per
Los
ein
nagelneues
Fahrrad.
"
Ich
fahre
auch
außerhalb
der
Aktion
mit
dem
Rad
zum
Dienst"
,
erzählt
Horstmann.
Wenn
er
Nachtdienst
hat,
nimmt
er
allerdings
das
Auto,
denn
dann
wiegt
der
Rucksack
mit
der
Verpflegung
zu
schwer.
Die
nicht
unbedeutende
Steigung
des
Gertrudenbergs
wird
Horstmann
allerdings
jetzt
spielend
überwinden
können:
Das
neue
Rad
hat
24
Gänge.
SIE
FREUEN
SICH
ÜBER
EINE
ERFOLGREICHE
AKTION
(von
links)
:
Jutta
Essl
(Umweltkoordinatorin
der
Uni)
,
Dr.
Wilfried
Hötker
(Vizepräsident
Personal
der
Uni)
,
Klaus
Hachmeister
(AOK-
Regionalleiter)
,
Michael
Bartke
(AOK-
Berater)
,
Dirk
Horstmann
(Krankenpfleger
LKH)
,
Frauke
Aumann
(Gesundheitszirkel
LKH)
und
Angelika
Albert
(AOK
Servicezentrum)
.
Foto:
Klaus
Lindemann
Autor:
klu