User Online: 2 |
Timeout: 00:47Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.11.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
mit
einer
Fotomontage
einer
Tankstelle
an
der
Belmer
Straße
über
das
Verhindern
einer
solchen.
Überschrift:
Belmer Straße: Anwohner wollen keine Tankstelle
Zwischenüberschrift:
Pläne für neues gewerbegebiet an der Nordstraße verabschiedet - Höhere Belastung für das "Schutzgut Mensch"
Artikel:
Originaltext:
Belmer
Straße:
Anwohner
wollen
keine
Tankstelle
Pläne
für
neues
Gewerbegebiet
an
der
Nordstraße
verabschiedet
-
Höhere
Belastungen
für
das
"
Schutzgut
Mensch"
Gretesch
In
Gretesch
und
Schinkel-
Ost
gibt
es
Aufregung
um
eine
Tankstelle,
die
vielleicht
nie
gebaut
wird.
Gleichwohl
hat
die
CDU/
FDP-
Merhrheit
im
Stadtentwicklungsausschuss
jetzt
den
Weg
dafür
frei
gemacht.
Es
geht
um
eine
Wiese
an
der
Belmer
Straße,
die
schon
bald
Gewerbeflache
werden
soll.
Anwohner
aus
der
nahe
gelegenen
Siedlung
fürchten,
dass
von
einer
Tankstelle
24
Stunden
am
Tag
Lärm
und
Verkehr
ausgehen.
Der
SPD-
Ortsverein
Darum-
Gretesch-
Lüstringen
findet
das
unzumutbar.
So
werde
die
Wohnsituation
für
die
Anlieger
der
Belmer
Straße
und
das
Wohngebiet
entlang
der
Nordstraße
verschlechtert,
heißt
es
in
einer
Pressemitteilung
des
Vorsitzenden
Frank
Henning.
Er
bezweifelt,
dass
es
an
dem
Standort
überhaupt
Bedarf
für
eine
Tankstelle
gibt.
Im
Stadtentwicklungsausschuss
schlug
der
SPD-
Fraktionsvorsitzende
Ulrich
Hus
in
die
selbe
Kerbe:
Im
Tankstellengewerbe
werde
zurzeit
hart
gekämpft.
Neue
Standorte
seien
nur
attraktiv,
sofern
sie
"
stadtauswärts
rechts"
lägen
-
was
an
der
Belmer
Straße
nicht
der
Fall
ist.
"
Wenn
das
so
ist,
wird
ja
nichts
passieren"
,
meinte
die
FDP-
Ratsfrau
Brigitte
Gantke.
In
einem
anderen
Zusammenhang
betonte
sie:
"
Niemand
hat
die
Absicht,
hier
unbedingt
eine
Tankstelle
hinzusetzen."
Es
gehe
lediglich
darum,
die
Option
offen
zu
halten.
Und
dem
Lärm-
Argument
der
SPD
setzte
sie
entgegen:
"
Wenn
der
Staubsauger
an
ist,
kann
man
ja
laut
singen!
"
Das
Plangebiet
sei
doch
ohnehin
schon
eine
"
laute
Ecke"
,
da
komme
es
auf
etwas
mehr
Lärm
auch
nicht
mehr
an.
Für
die
CDU
verteidigte
Ratsherr
Heinzjürgen
Klekamp
die
Planung:
"
Autofahrer
sollen
nicht
kilometerweit
fahren,
um
eine
Tankstelle
zu
finden."
Die
Tankstelle
ist
nicht
der
einzige
Zankapfel
im
Bebauungsplan
Nr.
534,
mit
dem
die
Stadt
ein
ca.
zehn
Hektar
großes
Gewerbegebiet
schaffen
will.
Weitaus
gravierender
sei
das
Klima-
Problem,
befand
die
Grünen-
Ratsfrau
Sabine
Bartnik.
Die
Experten
haben
errechnet,
dass
die
geplanten
Gewerbebauten
die
Frischluftzufuhr
für
die
Wohngebiete
in
Schinkel
und
Schinkel-
Ost
beeinträchtigen
werden
-
im
Mittel
an
34
Tagen
im
Jahr.
"
So
können
in
den
betroffenen
Stadtteilen
die
Belastungen
für
Herz-
und
Kreislaufkranke,
Asthmatiker
und
Allergiker
an
diesen
Tagen
spürbar
steigen"
,
heißt
es
in
der
Vorlage
zum
"
Schutzgut
Mensch"
.
Die
Mehrheit
im
Ausschuss
stimmte
dennoch
für
das
Gewerbegebiet.
Das
Klima-
Problem
stelle
sich
doch
"
nur
einige
Tage
im
Jahr"
,
befand
der
CDU-
Politiker
Heinz-
Josef
Klekamp.
NUR
EINE
FOTOMONTAGE:
Dass
an
der
Belmer
Straße
eine
Tankstelle
gebaut
wird,
ist
nicht
sicher.
Probleme
könnte
es
mit
dem
Stadtklima
geben.
Foto:
Klaus
Lindemann
Autor:
Rainer Lahmann-Lammert