User Online: 2 |
Timeout: 00:34Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
01.09.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
mit
Bild
dreier
BewohnerInnen
und
eines
vom
Block
über
den
ersten
Wohnblock
in
der
Stadt
mit
eigener
Tiefgarage.
Überschrift:
Bewegte 40 Jahre mit dem Papst und Hyde Park
Zwischenüberschrift:
Wohnblock an der Rheiner Landstraße 144 feiert Jubiläum
Artikel:
Originaltext:
Bewegte
40
Jahre
mit
dem
Papst
und
Hyde
Park
Wohnblock
an
der
Rheiner
Landstraße
144
feiert
Jubiläum
Osnabrück
Der
Rasierer
wurde
über
den
Stromanschluss
für
den
Zementmischer
angeschlossen
und
die
ersten
Möbel
über
den
Kabelgraben
vorm
Haus
gehoben.
Familie
Lohmann
erinnert
sich
an
ihren
Einzug
in
die
Rheiner
Landstraße
144.
Das
war
vor
40
Jahren
-
jetzt
feierten
die
Bewohner
Jubiläum.
"
Dies
war
der
erste
Wohnblock
mit
einer
Tiefgarage"
,
erinnert
sich
Helga
Lohmann.
"
Damals
war
alles
noch
Baustelle."
Das
Ehepaar
gehört
zu
den
ersten
Bewohnern,
und
es
lebt
noch
heute
dort.
Zu
dem
Block
gehörte
damals
noch
ein
Tante
Emma
Laden.
Als
1986
der
Papst
Osnabrück
besuchte,
konnten
sich
die
Bewohner
den
Weg
zur
llloshöhe
sparen.
"
Da
die
Bäume
nicht
hoch
gewachsen
waren,
konnten
wir
ihn
vom
Balkon
aus
beobachten"
,
erzahlt
Karl-
Heinz
Lohmann.
"
Das
war
der
absolute
Höhepunkt."
In
schlechter
Erinnerung
blieb
ihnen
der
Hyde
Park
als
direkter
Nachbar.
"
Nachts
randalierten
die
Betrunkenen
direkt
neben
der
Haustür"
,
sagt
Bernd
Meckert,
ebenfalls
einer
der
ersten
Stunde.
Am
26.
Juli
1983
versammelten
sich
die
Anwohner
in
dem
Ladenlokal.
In
der
überhitzten
Atmosphäre
ließen
sich
einige
zu
Äußerungen
hinreißen
wie
"
Abbrennen!
"
oder
"
Ich
bin
dafür,
dass
hier
jedermann
einen
Waffenschein
erhält!
".
Das
war
das
Signal
für
den
Rat,
die
Konzession
für
den
Hyde
Park
nicht
zu
verlängern.
Kurze
Zeit
später
zog
der
"
Park"
zunächst
in
ein
Zirkuszelt
am
Fürstenauer
Weg
um.
Seitdem
herrsche
Ruhe
an
der
Rheiner
Landstraße,
so
die
Anwohner.
"
Früher
lebten
hier
viel
ältere
Leute.
Heute
sind
es
überwiegend
jüngere"
,
erinnern
sich
die
drei
Alteingesessenen.
Doch
bis
heute
sei
es
eine
gute
Gemeinschaft,
die
regelmäßig
Sommerfeste
feiere.
Beim
diesjährigen
Fest
war
die
dreiwöchige
Neele
die
jüngste
Teilnehmerin.
Im
nächsten
Jahr
werden
sie
wieder
zusammenkommen
-
vielleicht
feiert
der
jüngste
Nachwuchs
dann
ja
schon
mit.
IN
DEN
ERSTEN
JAHREN
gehörte
zu
dem
Wohnblock
noch
ein
Lebensmittelgeschäft.
lN
40
JAHREN
hat
sich
viel
geändert.
Karl-
Heinz
und
Helga
Lohmann
und
Bernd
Meckert
(rechts)
sind
geblieben.
Foto:
Elvira
Parton
Autor:
lö