User Online: 2 |
Timeout: 09:54Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
01.09.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
mit
Bild
des
gut
besuchten
Moskaubades
über
die
Bade-
Einschränkung
in
den
Osnabrücker
Freibädern
durch
das
Wetter.
Überschrift:
Das kühle Nass wird bald noch erfrischender
Zwischenüberschrift:
Moskau schließt offiziell am Sonntag, lässt aber ein nicht mehr beheiztes Schwimmbecken auf
Artikel:
Originaltext:
Das
kühle
Nass
wird
bald
noch
erfrischender
Moskau
schließt
offiziell
am
Sonntag,
lässt
aber
ein
nicht
mehr
beheiztes
Schwimmbecken
auf
Osnabrück
Wer
vor
Jahrzehnten
ins
Moskau
ging,
blickte
zuerst
auf
die
Anzeigetafel:
Wie
kalt
ist
das
Wasser?
Dann
kam
die
moderne
Heiztechnik,
und
das
Nass
war
stets
wohl
temperiert.
Bis
Montag:
Denn
dann
kann
es
im
Freibadteil
wieder,
wie
früher,
erfrischend
kühl
werden.
Als
im
vergangenen
Jahr
die
Freibadsaison
im
Moskau
Anfang
September
beendet
wurde,
war
die
Empörung
der
Schwimmer
groß:
Immerhin
herrschten
noch
Temperaturen
von
28
Grad.
Doch
Urlaub
der
Bademeister
und
hohe
Kosten
für
das
Heizen
der
Becken
ließen
die
Stadtwerke
an
der
Entscheidung
festhalten.
In
diesem
Jahr
ist
am
kommenden
Sonntagabend
(4.
September)
offiziell
Schluss.
Freibad
zu,
Hallenbad
auf,
heißt
es
dann.
Mit
einem
erfreulichen
Schlupfloch
für
die
Open-
Air-
Schwimmer:
In
einem
der
großen
Schwimmbecken
bleibt
das
Wasser
noch
drin,
wird
aber
kaum
noch
beheizt.
Etwas
Wärme
kommt
durch
den
Solarabsorber:
Durch
diese
Schläuche
auf
dem
Dach
des
Hallenbades
fließt
das
Wasser
und
wird
bei
Sonnenschein
etwas
erwärmt.
"
Für
die
Frühschwimmer
morgens
kann
es
aber
recht
'
erfrischend'
werden"
,
sagt
Roland
Kettler,
Leiter
der
Bäderabteilung.
Wie
kalt
oder
warm
die
Fluten
sein
werden,
lasse
sich
nicht
sagen:
Das
hänge
von
den
Nachttemperaturen
und
der
Sonnenscheindauer
am
Tage
ab.
Für
weitere
Tage
die
Gasheizung
laufen
zu
lassen
sei
zu
teuer.
Aber
ein
Trost:
Wem
es
draußen
zu
kalt
wird,
der
kann
ins
Hallenbad
wechseln,
wo
ab
sofort
auch
wieder
die
Warmbadetage
stattfinden.
Auch
im
Nettebad
wollen
sich
die
Stadtwerke
flexibel
zeigen:
Das
Außenbecken
bleibt
vorerst
geöffnet,
nur
bei
Regen
wird
es
geschlossen,
dann
sei
aber
genügend
Platz
in
der
Halle.
Und
wie
lange
bleibt
der
Freibadteil
des
Moskau
geöffnet?
Das
hängt
natürlich
vom
Wetter
ab.
"
Wir
peilen
jetzt
erst
einmal
den
10.
September
an,
und
dann
sehen
wir
weiter"
,
sagt
der
Bäderfachmann.
Bleibt
abzuwarten,
wie
viele
Schwimmer
sich
ins
kühle
Freibad
wagen.
BEI
HOCHSOMMERLICHEN
TEMPERATUREN
zog
es
viele
gestern
ins
Freibad
Moskau.
Noch
ist
dort
das
Wasser
in
den
Schwimmbecken
erwärmt,
ab
Montag
aber
wird
es
nicht
mehr
beheizt.
Dafür
bleibt
das
Freibad
aber
geöffnet.
Foto:
Thomas
Osterfeld
Autor:
d.