User Online: 8 |
Timeout: 20:56Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.09.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
mit
einem
Bild
der
Hase
in
der
Innenstadt
um
1900
und
hundert
Jahre
darauf
mit
ausführlich
erklärender
Bildunterschrift.
Überschrift:
Schon vor 100 Jahren Bummeln und Einkaufen an der Hase
Zwischenüberschrift:
Die Herrenteichstraße erfuhr größere und kleinere bauliche Veränderungen - Den Blick über die Hase gibt es auch heute noch
Artikel:
Originaltext:
Zeitreise
in
der
Innenstadt
Innenstadt
Gut
einhundert
Jahre
liegen
zwischen
diesen
beiden
Aufnahmen
der
Hasepartie
an
der
Herrenteichsstraße.
Der
Fotograf
der
Karte,
die
um
1900
entstanden
ist,
wählte
den
Blick
in
die
Herrenteichsstraße
Richtung
Nikolaiort,
der
heute
noch
möglich
ist.
Dennoch
hat
sich
in
diesem
Teil
Osnabrücks
über
die
Jahre
einiges
verändert.
Zu
Beginn
des
letzten
Jahrhunderts
war
die
Herrenteichsstraße
an
der
Hase
ein
ansehnlicher
Straßenzug,
der
zum
Bummeln,
Einkaufen
und
Verweilen
einlud.
Zahlreiche
Geschäfte
boten
ihre
Auslagen
in
geräumigen
Schaufenstern
an,
und
das
Hotel
Kaiserhof,
das
sich
in
Bildmitte
der
historischen
Postkarte
in
der
Hase
spiegelt,
bot
am
Lauf
der
Hase
einen
Biergarten
für
gesellige
Osnabrücker.
Am
gleichen
Standort
befindet
sich
heute,
durch
den
üppigen
Wuchs
angrenzender
Bäume
verdeckt,
das
Wilhelmsstift.
Doch
auch
dieses
Gebäude
wird
bald
Vergangenheit
sein:
Das
Textilkaufhaus
Lengermann
und
Trieschmann
(L+
T)
hat
es
gekauft
und
wird
es
abreißen.
Das
Wilhelmsstift
zieht
zur
Großen
Domsfreiheit
um.
Der
Baukran
hinter
dem
ehemaligen
Elektrokaufhaus
Brinkmann
weist
darauf
hin,
dass
sich
hier
in
naher
Zukunft
einiges
verändern
wird.
Auch
dieses
Gebäude
nebst
Grundstück
gehört
zu
dem
Modehaus
L+
T.
Gegen
einfallende
Sonnenstrahlen
schützten
Ladenbesitzer
-
damals
wie
heute
-
ihre
Waren
mit
ausfahrbaren
Markisen.
Im
Erdgeschoss
des
markanten
Doppelhauses
an
der
Herrenteichsstraße
3/
4
befanden
sich
bereits
zum
Zeitpunkt
der
historischen
Aufnahme
Ladenlokale.
Die
1807
errichteten
dreigeschossigen
Vierachsenhäuser
fallen
heute
mit
ihren
eindrucksvollen
Sandsteinfassaden
in
der
eher
schlicht
gehaltenen
Häuserreihe
der
Straße
auf.
Diese
Zeugnisse
der
Osnabrücker
Bürgerhausarchitekturüberstanden
die
Jahrzehnte
in
einer
fast
restlos
kriegszerstörten
Umgebung.
Verändert
wurde
jedoch
die
Dachkonstruktion:
Die
ursprünglichen
Walmdächer
der
beiden
Häuser
wurden
durch
ein
gemeinsames
Satteldach
ersetzt.
Um
1900
säumte
noch
ein
filigranes,
sehr
aufwändig
gestaltetes
Geländer
diesen
Teil
der
Hasepartie.
Schmuckvolle
Laternen
beleuchteten
abends
die
Gehsteige.
Diese
hübschen
Details
wurden
im
Laufe
der
Jahre
durch
eher
nüchtern
gehaltene
Nachfolger
ausgetauscht.
Bilduntertitel:
DIE
HASEPARTIE
UM
1900:
Das
Foto
hat
unser
Leser
Christian
Abt
zur
Verfügung
gestellt.
100
JAHRE
SPÄTER
ist
die
Sicht
geblieben,
auch
wenn
sich
einiges
verändert
hat.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
tos