User Online: 1 |
Timeout: 03:05Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.09.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Kurzer
Bericht
über
den
Inhalt
der
Tagung
für
100
Lehrkräfte
Politik,
veranstaltet
vom
DVPB
.
Überschrift:
Nachhaltigkeit auf dem Stundenplan
Zwischenüberschrift:
Fachtagung für Politiklehrer
Artikel:
Originaltext:
Nachhaltigkeit
auf
dem
Stundenplan
Fachtagung
für
Politiklehrer
Osnabrück
Es
geht
ihnen
um
eine
lebenswerte
Zukunft.
Und
es
geht
ihnen
um
die
Vermittlung
von
Gestaltungsmöglichkeiten
im
Politikunterricht,
um
Menschen
die
Möglichkeit
zu
geben,
daran
mitzuwirken.
In
Osnabrück
trafen
sich
100
Lehrer
auf
der
jährlichen
Fachtagung
des
Niedersächsischen
Landesverbandes
der
Deutschen
Vereinigung
für
Politische
Bildung
(DVPB)
.
Genau
genommen,
geht
es
um
die
Vermittlung
von
Möglichkeiten
einer
nachhaltigen
Entwicklung
im
Unterricht.
Nachhaltige
Entwicklung
meint,
soziale,
wirtschaftliche
und
umweltbezogene
Aspekte
gleichermaßen
zu
berücksichtigen,
so
dass
auch
künftige
Generationen
gut
leben
können.
Das
Aktionsprogramm
hierzu
heißt
Lokale
Agenda
21.
"
Dabei
geht
es
nicht
nur
um
Umweltschutz"
,
betont
Henrik
Peitsch
vom
Vorstand
DVPB
Niedersachsen.
"
Wir
möchten
Lösungsmöglichkeiten
aufzeigen
und
keine
Horrorszenarien"
,
sagt
Peitsch.
Mit
der
Tagung
versuche
der
DVPB,
Kooperationen
zwischen
Schulen
und
lokalen
Organisationen
oder
Firmen
in
die
Wege
zu
leiten.
Peitsch
nennt
ein
Beispiel:
"
Die
Firma
Hellmann
und
die
Domschule
haben
ein
ähnliches
Projekt
gestartet."
Dabei
lernten
die
Schüler
unter
anderem
die
Möglichkeiten
des
nachhaltigen
Handelns
am
Beispiel
eines
international
tätigen
Logistikunternehmens
kennen.
Prof.
Dr.
Dirk
Lange,
Vorsitzender
der
DVPB
in
Niedersachsen,
hebt
hervor,
dass
zu
solchen
Projekten
erheblicher
Informationsbedarf
seitens
der
Lehrer
bestehe.
"
Vor
allem
seit
die
Landeszentrale
für
politische
Bildung
in
Niedersachsen
geschlossen
wurde,
mangelt
es
an
entsprechendem
Material
und
Fortbildungen
für
Lehrer"
,
meint
Professor
für
Politikdidaktik
aus
Oldenburg.
Diese
Lücke
wolle
der
DVPB
schließen.
Autor:
mlb