User Online: 6 |
Timeout: 00:54Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.09.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
CDU-
Pläne
für
das
Baugebiet
"
Süver
Hang"
stößt
auf
Unverständnis
bei
den
Anwohnern;
keine
Fernwärmeversorgung
für
das
Baugebiet
vorgesehen.
Am
Fürstenauer
Weg
sollen
zwei
Mittelinseln
in
Höhe
der
künftigen
Bushaltestellen
eingerichtet
werden.
Überschrift:
Weniger Autos vor der Haustür
Zwischenüberschrift:
Kontroverse im Ortsrat Pye
Artikel:
Originaltext:
Weniger
Autos
vor
der
Haustür
Kontroverse
im
Ortsrat
Pye
OSNABRÜCK.
Ortsrat
kontra
Anwohner?
Diesen
Eindruck
haben
Anlieger
der
Straße
"
Auf
der
Hegge"
.
Der
Grund:
Auf
der
Ortsratssitzung
am
Dienstagabend
wurden
die
jüngsten
Pläne
für
das
Baugebiet
"
Süver
Hang"
vorgestellt.
Die
verkehrliche
Erschließung
soll
demnach
allein
über
ihre
Straße
stattfinden.
"
Wir
brauchen
Entlastung
und
nicht
zusätzliche
Belastung"
(Volkes
Stimme
im
Ortsrat
Pye)
Hans
Lange
vom
Fachbereich
Städtebau
hatte
die
Pläne
für
das
Baugebiet
vorgestellt,
das
südlich
von
"
Auf
der
Hegge"
liegt
und
rund
40
Grundstücke
für
eingeschossige
Einzel-
und
Doppelhäuser
umfassen
soll.
Die
Vorwürfe
der
Anwohner:
Von
Bürgerbeteiligung
könne
nicht
die
Rede
sein,
wenn
der
Wunsch,
das
Gebiet
über
die
Straße
"
Wöstefeld"
zu
erschließen,
nicht
aufgegriffen
werde.
Das
derzeitige
Modell
bedeute
300
zusätzliche
Fahrzeuge
täglich,
so
die
Befürchtung.
Zudem
sei
die
Parksituation
schon
jetzt
katastrophal.
"
Wir
brauchen
Entlastung
und
nicht
zusätzliche
Belastung"
,
so
ein
Anwohner.
Heinrich
Halbrüge,
Fraktionsvorsitzender
der
CDU,
wies
die
Vorwürfe
zurück.
In
einem
Abwägungsverfahren
habe
man
sich
für
diese
Variante
entschieden,
da
die
Straße
"
Auf
der
Hegge"
mit
einer
Breite
von
7,
50
Metern
im
Gegensatz
zum
Wöstefeld
mit
5,
40
Metern
den
zusätzlichen
Verkehr
aufnehmen
könne.
Darüber
hinaus
würde
eine
weitere
Ausfahrt
die
Situation
an
dem
Knotenpunkt
Am
Stollenbach
mit
den
Zufahrten
zu
Kindergarten
und
Grundschule
verschärfen.
Der
Ortsrat
befasst
sich
zudem
mit
der
Energieversorgung
des
neuen
Baugebiets.
Da
die
neue
Satzung
für
den
Anschluss
noch
nicht
vorliege,
könne
dem
allgemeinen
Anschluss-
und
Benutzungszwang
zur
Fernwärmeversorgung
nicht
zugestimmt
werden.
Bisher
liege
nur
die
mündliche
Zusage
der
Stadtwerke
zu,
dass
Alternativen
der
Energieversorgung
gestattet
würden.
Neue
Pläne
liegen
zudem
für
die
Umgestaltung
der
Verkehrsfläche
im
Bereich
der
Gaststätte
Siebenbürgen
am
Fürstenauer
Weg
vor.
Hier
sollen
nun
zwei
Mittelinseln
in
Höhe
der
künftigen
Bushaltestellen
eingerichtet
werden.
Damit
werde
verhindert,
dass
Pkws
die
haltenden
Busse
überholen
könnten.
Damit
werde
gerade
Schulkindern
eine
sichere
Überquerung
der
Straße
ermöglicht.
Autor:
hmd