User Online: 2 |
Timeout: 12:11Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.09.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Anwohner
aus
dem
Bereich
Grünberger
Straße
und
Am
Gut
Sandfort
wehren
sich
gegen
die
Pläne
der
Stadt,
diese
Straßen
auszubauen.
Allerdings
git
es
noch
keine
Vorplanung
und
zahlen
müssen
sie
so
oder
so.
Überschrift:
Eng ist gefährlich
Zwischenüberschrift:
Voxtruper wehren sich gegen schmalere Straße
Artikel:
Originaltext:
Eng
ist
gefährlich
Voxtruper
wehren
sich
gegen
schmalere
Straße
hmd
OSNABRÜCK.
Die
Anwohner
des
Bereichs
Sonneneck
und
Am
Werksberg
treibt
die
Sorge
um,
bei
den
Ausbauplänen
für
ihre
Straßen
vor
vollendete
Tatsachen
gestellt
zu
werden.
Für
Jürgen
Schmidt
eine
unberechtigte
Befürchtung:
"
Sie
kommen
zu
früh"
,
verwies
der
Fachdienstleiter
am
Donnerstagabend
bei
der
Sitzung
des
Ortsrates
Voxtrup
auf
die
Eingaben
der
Bürger.
Im
Anschluss
an
die
Kanalarbeiten,
die
vermutlich
im
Frühjahr
2007
durchgeführt
werden,
soll
der
Bereich
zwischen
Grünberger
Straße
und
Am
Gut
Sandfort
so
ausgebaut
werden,
dass
"
die
nächsten
30,
40
Jahre
Ruhe
ist"
,
sagte
Schmidt.
Allerdings:
Noch
gebe
es
keine
Vorplanungen,
zu
denen
sich
die
Bürger
äußern
könnten.
Auch
sei
es
noch
zu
früh
für
Kostenschätzungen.
Dass
die
Bürger
bei
einem
Ausbau
aber
zahlen
müssten,
sei
klar,
da
wegen
des
schlechten
Zustands
von
Straße
und
Bordstein
Reparaturarbeiten
nicht
ausreichten,
so
Schmidt.
Der
erste
Vorschlag
der
Verwaltung:
Der
nur
einen
Meter
breite
südliche
Gehweg
könne
auf
1,
50
Meter
ausgebaut
werden
damit
genug
Platz
für
Rollstuhlfahrer
oder
Kinderwagen
bestehe.
Dafür
würde
der
nördliche
Gehweg
weitgehend
wegfallen
und
die
Straße
von
4,
50
Meter
auf
4,
25
Meter
verengt
werden.
Für
die
Anwohner
sind
die
Überlegungen
nicht
nachvollziehbar.
Eine
verengte
Straße
stelle
eine
Gefährdung
für
Fußgänger
dar,
wenn
die
Autos
bei
Gegenverkehr
oder
beim
Umfahren
parkender
Pkws
auf
den
Bürgersteig
ausweichen
müssten.
Daher
das
Fazit
eines
Anwohners:
"
Wir
wollen
nicht
dafür
zahlen,
dass
sich
die
Situation
objektiv
verschlechtert."
Autor:
hmd