User Online: 2 |
Timeout: 15:45Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.09.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Über
die
Urkunden-
und
Preisgeldvergabe
an
die
Preisträger
im
KLASSE!
Artikelwettbewerb
im
Zentrum
für
Umweltkommunikation
(ZUK)
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
.
Die
Preisträger
aus
verschiedenen
Schulen
und
ihre
Themen
werden
vorgestellt.
Ein
"
Zur
Sache:
Anmeldung
zu
KLASSE!
und
KLASSE!
Kids"
Artikel
beschreibt
die
Teilnahmebedingungen
für
den
neuen
Wettbewerb.
Das
Bild
zeigt
Preiträger
und
Förderer
im
ZUK.
Überschrift:
Forne platziert mit Genkartoffeln und Hasewasser
Zwischenüberschrift:
KLASSE!-Wettbewerb: Preisverleihung
Artikel:
Originaltext:
Forne
platziert
mit
Genkartoffeln
und
Hasewasser
KLASSE!
-
Wettbewerb:
Preisverleihung
Osnabrück
swa
Wer
schreibt,
gewinnt:
Gestern
erhielten
die
Preisträger
im
KLASSE!
Artikelwettbewerb
in
Osnabrück
Urkunden
und
Preisgeld.
Den
ersten
Platz
bei
den
Realschülern
belegte
die
Wittekind-
Realschule
Osnabrück.
Das
Hümmling-
Gymnasium
Sögel
hatte
bei
den
Gymnasiasten
die
Nase
vorn.
Im
Zentrum
für
Umweltkommunikation
(ZUK)
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
lobten
DBU-
Generalsekretär
Dr.
Fritz
Brickwedde
und
Neue-
OZ-
Chefredakteur
Ewald
Gerding
das
Engagement
der
Schüler
und
Lehrer,
die
sich
am
Wettbewerb
beteiligt
hatten.
Brickwedde
hob
die
Bedeutung
der
technischen
Entwicklungen
für
den
Umweltschutz
hervor.
Die
erfolgreichen
Jugendlichen
hätten
einen
Beitrag
geleistet,
diese
Themen
ins
Bewusstsein
der
Zeitungsleser
zu
rücken.
Die
Wittekind-
Realschüler
hatten
mit
ihren
Artikeln
über
die
Wasserqualität
der
Hase
eine
vielseitige
Gemeinschaftsleistung
präsentiert.
Die
überzeugte
die
Jury,
zu
der
Vertreter
der
Redaktion
und
der
fördernden
DBU
sowie
der
FROMM-
Stif-
tung
gehörten.
Genkartoffeln
im
Freilandversuch,
das
war
Thema
der
erstplatzierten
Hümmling-
Gymnasiasten.
Sie
hatten
mit
einem
von
ihnen
initiierten
Experten-
Streitgespräch
gepunktet.
Die
zweiten
Plätze
belegten
Bad
Iburger
Gymnasiasten
mit
einer
ganzseitigen
Fleißarbeit
über
Ökologie
und
Denkmalschutz
und
Realschüler
aus
Westerkappeln.
Sie
hatten
die
Vor-
und
Nachteile
einer
drehbaren
Photovoltaikanlage
in
einem
Kreisverkehr
herausgearbeitet.
Die
Osnabrücker
Agnes-
Miegel-
Realschülerinnen
Eva
Rüschen
und
Eliz
Sener
kamen
mit
ihrem
Beitrag
über
den
Terra.vita
Park
auf
Platz
drei.
Ebenso
wie
eine
Schülergruppe
vom
Osnabrücker
Ratsgymnasium,
die
sich
intensiv
mit
einer
hochmodernen
mechanischen
Unkrauthacke
für
die
Landwirtschaft
befasst
hatte.
Die
Zahl
der
eingereichten
und
veröffentlichten
Schülerbeiträge
zum
Artikelwettbewerb
stieg
im
vergangenen
Schuljahr
um
15
auf
61
im
Vergleich
zum
Vorjahr.
Die
KLASSE!
-
Projektleitung
dankte
allen
Schülern
und
Lehrern
für
ihren
überdurchschnittlichen
Einsatz
im
Wettbewerb.
Das
gelte
natürlich
auch
für
die
diesmal
nichtprämierten
Beiträge.
Nach
der
Urkundenübergabe
erhielten
die
erfolgreichen
Klassen
eine
Exklusiv-
Führung
durch
die
neue
Ausstellung
FasziNatur
im
ZUK.
JUNGE
UMWELTEXPERTEN
erleben
die
"
FasziNatur"
:
Für
die
Preisträger
im
KLASSE!
-
Artikelwettbewerb,
hier
die
Erstplatzierten
von
der
Wittekind-
Realschule,
gab
es
eine
Exklusiv-
Führung
durch
die
neue
Naturschutzausstellung
im
ZUK.
Foto:
Klaus
Lindemann
Zur
Sache:
Anmeldung
zu
KLASSE!
und
KLASSE!
Kids
Zeitung
kennen
lernen:
Für
Schüler
zum
Nulltarif
Auch
In
diesem
Schuljahr
gibt
es
den
KLASSE!
-
Artikelwettbewerb.
Die
Anmeldefrist
für
KLASSE!
läuft.
Diesmal
neu:
Es
gibt
ein
spezielles
Angebot
für
Grundschulen
-
KLASSE!
Kids.
Es
beruht
auf
einem
mit
Pädagogen
entwickelten
Konzept,
das
den
Unterricht
praxisnah
unterstützt.
Das
Projekt
wird
von
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
gefördert.
Inhaltlicher
Schwerpunkt
ist
das
Thema
Umweltschutz.
KLASSE!
Kids
arbeitet
mit
Bausteinen,
die
vom
Lehrer
flexibel,
zu
seiner
Lerngruppe
passend
und
in
einem
frei
wählbaren
Projekt-
Zeitraum
eingesetzt
werden
können.
Zu
den
Bausteinen
zählen
vor
allem
ein
vierzehntägiges
Freiabonnement
für
jeden
Schüler
und
Unterrichtsmaterial.
Außerdem
besuchen
Redakteure
auf
Wunsch
die
Klassen.
Die
Kinder
können
sich
ferner
an
Umwelt-
Lernorten
als
Umweltreporter
betätigen.
KLASSE!
für
die
Großen,
also
für
die
8.
und
9.
Klassen
aller
Schulformen,
läuft
wieder
nach
bewährten
Muster.
Dieses
Projekt
wird
von
der
OLB
und
der
Fromm-
Stiftung
gefördert.
Kernbaustein
ist
das
vier-
wöchige
Freiabo
für
jeden
Schüler
zu
einem
vom
Lehrer
frei
wählbaren
Projektzeitraum.
Die
Anmeldeunterlagen
für
KLASSE!
und
KLASSE!
Kids
liegen
den
Schulleitungen
vor.
Einsendeschluss
für
KLASSE!
Kids
ist
der
20.
September,
für
KLASSE!
der
23.
September.
Die
ersten
Klassen
starten
nach
den
Herbstferien.
Infos
unter
Telefon
05
41/
3l
0687.
Autor:
swa