User Online: 2 |
Timeout: 11:43Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
26.09.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Tag
der
offenen
Tür
im
Wasserwerk
Düstrup
war
gut
besucht.
Die
Trinkwasserzubereitung
mit
der
neuen
Membranfiltrationsanlage
stand
im
Mittelpunkt,
aber
es
wurden
auch
Wasserraketen
gebaut
und
es
gab
eine
Wasserwerksralley
im
Wasserwerkswald,
organisiert
vom
Umweltbildungszentrum
des
Museums
am
Schölerberg.
Das
Bild
zeigt
den
Start
einer
Wasserrakete
vor
Zuschauern.
Überschrift:
Spritzige Spaße und neue Technik
Zwischenüberschrift:
Großer Andrang beim Familienfest: Tag der offenen Tür im Wasserwerk
Artikel:
Originaltext:
Spritzige
Spaße
und
neue
Technik
Großer
Andrang
beim
Familienfest:
Tag
der
offenen
Tür
im
Wasserwerk
Voxtrup
lisi
Woher
kommt
das
Wasser
aus
unserem
Wasserhahn?
Und
wie
sieht
eigentlich
eine
Membranfiltration
aus?
Fragen
von
Groß
und
Klein
konnten
am
Sonntag
beim
Familienfest
des
Wasserwerks
Düstrup
beantwortet
werden.
Nach
der
offiziellen
Eröffnung
der
neuen
Membranfiltrationsanlage
am
letzten
Freitag
konnten
nun
die
Verbraucher
die
neueste
Technik
der
Stadtwerke
besichtigen.
Mitarbeiter
des
Wasserwerkes
führten
durch
die
Anlage
und
erklärten
dabei
die
verschiedenen
Schritte
der
Trinkwasserzubereitung.
Besonders
interessant
war
dabei
natürlich
die
Arbeitsweise
der
neuen
Membranfiltration
Seit
drei
Monaten
ist
die
Anlage
bereits
in
Betrieb.
"
Gerade
beim
Haarewaschen
bemerke
ich
den
geringeren
Härtegrad
des
Wassers"
,
berichtete
eine
Anwohnerin
aus
Voxtrup.
"
Und
meine
Kaffeemaschine
freut
sich
über
die
neue
Wasserqualität"
,
ergänzt
eine
Besucherin.
Das
betriebsälteste
Wasserwerk
der
Stadt
Osnabrück
wurde
1907
eröffnet
und
liegt
idyllisch
an
der
Hase,
vom
Wasswerkswäldchen
umgeben.
So
konnten
nicht
nur
Erwachsene
ihren
Wissensdurst
löschen,
sondern
auch
die
jüngeren
Besucher
bei
Wasserspielen
auf
ihre
Kosten
kommen.
Besonders
fasziniert
waren
die
Kinder
vom
Bau
der
Wasserraketen.
Die
selbst
gebastelten
Raketen
werden
aus
Kunststoffgetränkeflaschen
zusammengeklebt.
Anschließend
werden
sie
zu
einem
Drittel
mit
Wasser
gefüllt
und
mit
fünf
bar
Luftdruck
"
scharf"
gemacht.
Am
Basteltisch
herrschte
großer
Andrang.
"
Jetzt
bin
ich
aber
dran!
"
Alle
fünf
Minuten
startete
eine
weitere
Rakete,
bestaunt
von
großen
Kinderaugen.
Eine
weitere
große
Herausforderung
war
die
Wasserwerksralley
im
Wasserwerkswald,
organisiert
vom
Umweltbildungszentrum
des
Museums
am
Schölerberg.
"
Mama,
ist
das
nun
eine
Kiefer
oder
eine
Tanne"
,
fragte
das
kleine
Mädchen.
Eine
Station
weiter
wurde
gerätselt,
ob
das
Vogelnest
von
einem
Eichelhäher
oder
von
einen
Mäusebussard
bewohnt
wird.
Da
waren
selbst
die
Erwachsenen
überfragt.
Zum
Glück
standen
die
Ruller
Pfadfinder
mit
Tipps
zur
Seite.
Joachim
Nolte,
Leiter
der
Wasserbereitstellung
bei
den
Stadtwerken
Osnabrück,
freute
sich
über
die
Möglichkeit,
die
Tore
des
Wasserwerks
für
die
Verbraucher
zu
öffnen
und
die
neue
Membranfiltration
zu
erklären.
"
Wir
haben
sehr
positive
Rückmeldungen
der
Verbraucher
über
die
neue
Wasserqualität
erhalten"
,
sagte
Nolte.
"
Nun
ist
unser
Trinkwasser
besser
als
abgefülltes
Wasser."
GROSSE
AUGEN
machten
vorallem
die
jungen
Besucher
des
Familienfestes
im
Wasserwerk
Düstrup
beim
Abschuss
einer
Wasserrakete,
zusammengebastelt
aus
simplen
Plastikffaschen
Foto:
Hermann
Pentermann
Autor:
lisi