User Online: 4 |
Timeout: 04:12Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
06.04.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Wiederholte
Debatte
um
die
Zugehörigkeit
der
Herkules-
Figuren.
Die
1959
vom
Marienheim
Sutthausen
in
den
Osnabrücker
Schloßpark
übersiedelten
Statuen
wecken
immer
wieder
Sutthauser
Begehrlichkeiten.
Mit
Bild
der
Figuren
am
jetzigen
Standort.
Überschrift:
Riesen bleiben im Schlossgarten
Zwischenüberschrift:
Sutthauser Begehrlichkeiten beigelegt
Artikel:
Originaltext:
Riesen
bleiben
im
Schlossgarten
Sutthauser
Begehrlichkeiten
beigelegt
Sutthausen/
lnnenstadt
(rll)
Ach,
nicht
schon
wieder!
Mit
schöner
Regelmäßigkeit
muss
Denkmalpfleger
Bruno
Switala
die
Riesen
im
Schlossgarten
vor
Begehrlichkeiten
aus
Sutthausen
verteidigen.
Zuletzt
forderte
die
Grundschule
Sutthausen
die
Herausgabe
der
wilden
Männer.
Einst
standen
die
beiden
Kolosse
an
der
Riesenallee,
um
das
Marienheim
zu
bewachen.
Vor
50
Jahren
wären
sie
beinahe
zerbröselt,
weil
der
Zahn
der
Zeit
an
ihnen
genagt
hatte.
Das
Marienheim
überließ
die
Sandsteinriesen
1959
der
Stadt
Osnabrück,
und
das,
obwohl
Sutthausen
damals
noch
selbstständige
Gemeinde
war.
Nach
gründlicher
Restaurierung
durch
den
Bildhauer
Fritz
Szalinski
und
den
Steinmetz
Alfred
Groß
fanden
die
Herkules-
Figuren
einen
neuen
Standort
im
Schlossgarten.
Aber
jedes
Mal,
wenn
in
Sutthausen
jemand
in
der
Geschichte
wühlt,
taucht
die
Frage
auf,
ob
die
Riesen
nicht
an
ihren
Ursprung
zurückgeholt
werden
könnten.
Selbst
der
Sutthauser
Ortsrat
hat
sich
wiederholt
mit
der
Angelegenheit
befasst.
Alfons
Worpenberg,
bis
vor
einem
Jahr
Ortsbürgermeister
von
Sutthausen,
hat
das
Thema
aber
für
beendet
erklärt.
WILDE
KERLE:
Die
beiden
Riesen
im
Schlossgarten
haben
bis
1959
das
Marienheim
in
Sutthausen
bewacht.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
rll
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?