User Online: 2 |
Timeout: 03:26Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.04.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Vorstellung
der
Straßenmeisterin
Nicole
de
Leve
und
ihres
Einsatzgebietes
zwischen
Hasbergen-
Gaste
und
Bruchmühlen.
Die
bevorstehende
Sperrung
der
A
30
zwischen
dem
Kreuz
Osnabrück-
Süd
und
der
Anschlussstelle
Osnabrück-
Hellern
Wird
die
nächste
größere
Baumaßnahme
sein.
Dort
wird
sehr
aufwändig
"
Flüsterasphalt"
aufgebracht.
Mit
Bild
der
Dame
auf
einer
Aut0bahnbrücke.
Überschrift:
Schimpfen nützt nichts: Die Autos müssen rollen
Zwischenüberschrift:
Nicole de Leve meistert 65 Kilometer
Artikel:
Originaltext:
Schimpfen
nützt
nichts:
Die
Autos
müssen
rollen
Nicole
de
Leve
meistert
65
Kilometer
Bissendorf
(iza)
Sie
ist
die
"
Herrin
der
Autobahn"
,
betreut
65
Kilometer
Asphaltpiste
und
130
Brücken:
Täglich
ist
Autobahnmeisterin
Nicole
de
Leve
mit
ihren
Kollegen
unterwegs,
das
"
Geläuf"
für
80000
Fahrzeuge
in
Ordnung
zu
halten.
Nach
Ostern
wird
Nicole
de
Leve
mit
ihrer
Arbeit
wieder
in
aller
Munde
sein.
Dabei
werden
nicht
immer
schmeichelhafte
Worte
fallen.
Schließlich
wird
unter
ihrer
Leitung
eine
Richtung
der
A
30
zwischen
dem
Kreuz
Osnabrück-
Süd
und
der
Anschlussstelle
Osnabrück-
Hellern
gesperrt.
Tempobeschränkungen
und
Staus
werden
für
angegriffene
Nerven
bei
den
Autofahrern
sorgen,
Schuld
sind
dann
die
Bauarbeiter.
"
Das
kommt
vor,
dass
meine
Mitarbeiter
an
Baustellen
von
Fahrern
beschimpft
werden"
,
sagt
de
Leve.
Andere
dagegen
werden
erleichtert
auf
die
Bautätigkeit
reagieren.
Denn
ab
Herbst,
wenn
die
Arbeiten
abgeschlossen
sein
sollen,
werden
tausende
Bürger
nördlich
der
Autobahn
ruhiger
schlafen
können.
Der
Straßenabschnitt
wird
mit
so
genanntem
"
Flüsterasphalt"
ausgestattet.
"
Sogar
zweilagig,
was
einmalig
auf
einer
deutschen
Autobahn
ist"
,
sagt
die
Leiterin
der
Autobahnmeisterei
in
Bissendorf.
Sie
ist
die
"
Herrin
der
Autobahn"
,
kümmert
sich
um
65
Kilometer
Straßenbelag,
Randstreifen
und
Lärmschutzwände
zwischen
Hasbergen-
Gaste
und
Bruchmühlen.
Dazu
gehört
das
Stück
der
A
33
von
Lüstringen
bis
Borgholzhausen.
130
Brücken
gibt
es
in
ihrem
Zuständigkeitsbereich
und
22
Anschlussstellen.
Das
reicht,
um
bei
ihren
22
Mitarbeitern
keine
Langeweile
aufkommen
zu
lassen.
"
Im
Schnitt
gibt
es
360
Unfälle
pro
Jahr
in
diesem
Bereich."
Da
muss,
wenn
es
glimpflich
ausgeht,
vielleicht
nur
ein
Leitpfosten
erneuert
werden.
Schwere
Unfälle
machen
manchmal
ein
Auskoffern
des
Bodens
notwendig.
"
Scherzbolde
behaupten,
wir
sind
zum
Fegen
der
Autobahn
da"
,
ärgert
sich
die
diplomierte
Bauingenieurin.
"
Und
natürlich
das
Instandsetzen
der
Straße,
wie
etwa
die
große
Baumaßnahme
jetzt"
,
sagt
die
aus
der
Grafschaft
Bentheim
stammende
Frau.
Für
die
jüngste
Maßnahme
hat
sie
viel
Verwaltungsarbeit
im
Betriebshof
an
der
Autobahnabfahrt
Natbergen
leisten
müssen.
Ausschreibungen
für
Firmen
und
die
Zusammenarbeit
mit
der
Bundesanstalt
für
Straßenwesen,
die
die
Aktion
"
Flüsterasphalt"
begleitet,
haben
Arbeitszeit
gebunden.
Trotz
des
Aufwands
wird
es
dann,
wenn
es
losgeht,
wieder
Unmut
über
die
Straßenbauer
geben.
"
Dabei"
,
sagt
de
Leve,
"
dient
doch
jede
Tempobeschränkung
der
Sicherheit
der
Autofahrer."
EIN
WEITES
FELD
beackert
Straßenmeisterin
Nicole
de
Leve
entlang
der
Autobahnen.
Foto:
Michael
Hehmann
Autor:
iza