User Online: 3 |
Timeout: 15:20Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.04.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Über
kreative
Steinmetze,
die
sich
mit
ihren
Arbeiten
bei
der
Landesgartenschau
in
Wolfsburg
einem
Wettbewerb
stellen
werden.
Darunter
auch
ein
Öko-
Grabmal.
Das
Bild
zeigt
die
Handwerker
mit
ihren
Arbeiten.
Überschrift:
Kreativpartner für Öko-Grabmale
In der Ausbildung kennen gelernt
Zwischenüberschrift:
Werkstatt beteiligt sich am Wettbewerb der Landesgartenschau in Wolfsburg
Artikel:
Originaltext:
Kreativpartner
für
Öko-
Grabmale
Werkstatt
beteiligt
sich
am
Wettbewerb
der
Landesgartenschau
in
Wolfsburg
Weststadt
(S.)
"
Jede
gute
Form
ist
auch
ein
gutes
Grabmal"
,
sagt
Volker
Voigt.
Wenn
die
handwerkliche
Umsetzung
dann
noch
gut
ist,
gibt
es
Preise
für
die
Grabmale.
So
wie
im
vergangenen
Jahr
zweimal
Silber
und
zweimal
Bronze
bei
der
Internationalen
Gartenschau
(IGA)
Rostock.
In
diesem
Jahr
beteiligen
sich
die
Steinmetz-
und
Bildhauerwerkstätten
Voigt
&
Feldker
wieder
an
einem
Wettbewerb
"
Grabbepflanzung
und
Grabmal"
,
vom
24.
April
bis
10.
Oktober
bei
der
Landesgartenschau
in
Wolfsburg.
Vier
Entwürfe
haben
Volker
Voigt
und
Bernard
Feldker
eingereicht,
alle
vier
wurden
angenommen.
Schon
das
ist
ein
Erfolg,
da
von
43
Vorschlägen
nur
26
für
den
Wettbewerb
zugelassen
wurden.
Auch
die
neuen
Arbeiten
fallen
etwas
aus
dem
Rahmen.
Zwei
hohe
Stelen
-
eine
zweiteilige
der
chinesischen
Ying-
und
Yang-
Form
nachempfunden,
die
andere
aus
Granit
mit
einem
eingelassenen
Dreieck
aus
Eichenbalken.
Der
Stein
als
Symbol
für
die
Ewigkeit,
das
Holz
für
Vergänglichkeit.
Die
beiden
anderen
Werke
sind
für
Urnengräber:
Eine
kleinere
Stele
aus
Porphyr
und
Granit.
Besonders
interessant:
Das
Dreieck
aus
brasilianischem
Granit-
Gneis,
aus
dessen
Mitte
zwei
kleinere
Dreiecke
geschnitten
wurden.
Es
ist
das
erste
Öko-
Grabmal
aus
der
Werkstatt
am
Lotter
Kirchweg
82.
Hinter
dem
Begriff
steht
ein
neues
Produktionsprinzip
für
Grabmale,
das
Ökologie
und
Ökonomie
verbindet.
Computergesteuerte
Seilsägen
ermöglichen
auch
gebogene
und
geknickte
Schnitte.
Der
Vorteil
liegt
im
sparsamen
Umgang
mit
der
Ressource
Naturstein,
weil
es
keinen
Verschnitt
gibt
und
ausgesägte
Stücke
-
wie
die
beiden
kleinen
Dreiecke
-
verwendet
werden.
"
Das
ist
im
Endeffekt
auch
für
den
Kunden
günstiger"
,
erläutern
die
Fachmänner.
Durch
die
Arbeiten
auf
der
IGA
war
der
Begründer
der
"
Öko-
Grabmale"
,
der
Hamburger
Steinmetz-
und
Steinbildhauer
Bernd
Foerster,
auf
seine
Osnabrücker
Kollegen
aufmerksam
geworden.
Inzwischen
ist
ihre
eine
von
bundesweit
acht
angeschlossenen
Werkstätten
und
einziger
Kreativpartner
im
Bereich
der
Postleitzahl
49.
Volker
Voigt
und
Bernard
Feldker
sind
"
aus
Überzeugung
und
von
Herzen"
Grabmal-
Steinmetze
und
-
bildhauer.
Der
Umgang
mit
den
Kunden
bedarf
in
diesem
Handwerk
auch
im
Umgang
mit
den
Kunden
ein
besonderes
Fingerspitzengefühl.
Haben
die
meisten
doch
erst
kurz
zuvor
einen
nahen
Angehörigen
verloren.
Ein
gut
gestaltetes
Grab
ist
für
die
beiden
Partner
fester
Bestandteil
einer
Begräbnis-
und
Trauerkultur,
die
es
zu
sichern
gilt.
Deshalb
beteiligt
sich
die
Werkstatt
auch
an
den
Vorbereitungen
für
einen
"
Tag
des
Friedhofs"
,
den
die
Stadt
mit
Bestattern,
Steinmetzen
und
Gärtnereien
im
September
auf
dem
Heger
Friedhof
veranstalten
will.
DIESE
VIER
ARBEITEN
von
Volker
Voigt
(links)
und
Bernard
Feldker
stehen
bald
in
Wolfsburg.
Foto:
Hermann
Pentermann
Made
in
Osnabrück
Heute:
Weststadt
Firmen-
lnfo
In
der
Ausbildung
kennen
gelernt
Die
Steinmetze
und
Steinbildhauer
Volker
Voigt
(mit
Meistertitel)
und
Bernard
Feldker
gründeten
1986
ihren
gemeinsamen
Betrieb.
In
den
Werkstätten
entstehen
überwiegend
Grabmale,
zu
einem
geringen
Teil
auch
Bildhauer-
und
Steinarbeiten
für
den
Gartenbedarf.
Etwa
jedes
fünfte
Grabmal
ist
von
ihnen
selbst
handwerklich
gestaltet.
Darüber
hinaus
werden
die
beiden
Partner,
die
sich
während
der
Ausbildung
kennen
lernten,
mit
der
Restaurierung
alter
Grabdenkmäler
beauftragt.
Sie
beschäftigen
noch
einen
Gesellen
und
einen
freien
Mitarbeiter
als
Friedhofskraft.
Bisher
haben
sie
fünf
Junge
Leute
ausgebildet.
Derzeit
machen
sie
"
eine
Ausbildungspause"
.
(S.)
Autor:
S.