User Online: 1 |
Timeout: 15:42Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.08.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Seit
fünf
Jahren
ist
die
Nordwestbahn,
ein
Zusammenschluss
der
Stadtwerke
Osnabrück
AG
mit
der
Verkehr
und
Wasser
GmbH
in
Oldenburg
sowie
der
Connex
Regiobahn
aus
Frankfurt,
auf
ihren
Strecken
in
Niedersachsen
und
Nordrhein-
Westfalen
unterwegs.
Fahrgast-
und
Unternehmensstatistiken
im
Bericht.
Zuletzt
Chronik
des
Bahnausbaus.
Überschrift:
Seit fünf Jahren spurtreu und gleisverwachsen
Zwischenüberschrift:
Die Nordwestbahn kommt an: 300 Mitarbeiter, 60 Züge und acht Millionen Passagiere auf 720 Kilometer Strecke
Artikel:
Originaltext:
Seit
fünf
Jahren
spurtreu
und
gleisverwachsen
Die
Nordwestbahn
kommt
an:
300
Mitarbeiter,
60
Züge
und
acht
Millionen
Passagiere
auf
720
Kilometer
Strecke
Osnabrück
Kennen
Sie
den
Osnabrücker
Talentschuppen?
Nein?
Wundern
Sie
sich
nicht,
denn
in
diesem
Talentschuppen
werden
keine
Showsternchen
mit
geringer
Halbwertszeit
kreiert,
hier
werden
Züge
gewartet.
Der
rote
Backsteinbau
an
der
Rheinstraße
im
Osnabrücker
Hafen
gehört
der
Nordwestbahn.
Er
verdankt
seinen
Namen
den
Triebwagen,
Model
Talent
BR
643-
800,
die
in
ihm
gewartet
werden.
Das
Unternehmen
feiert
in
diesem
Jahr
ein
kleines
Jubiläum:
Seit
nunmehr
fünf
Jahren
ist
die
Nordwestbahn
auf
ihren
Strecken
in
Niedersachsen
und
Nordrhein-
Westfalen
unterwegs
-
mit
wachsendem
Erfolg.
4,
58
Millionen
Passagiere
beförderte
das
Unternehmen,
ein
Zusammenschluss
der
Stadtwerke
Osnabrück
AG
mit
der
Verkehr
und
Wasser
GmbH
in
Oldenburg
sowie
der
Connex
Regiobahn
aus
Frankfurt,
im
Jahr
2001.
Damit
konnte
die
Fahrgastentwicklung
auf
den
von
der
Bahn
AG
übernommenen
Strecken
gegenüber
der
letzten
Zählung
aus
dem
Jahr
1998
um
70
Prozent
gesteigert
werden.
Die
Bahn
AG
brachte
im
Herbst
1998
nur
2,
66
Millionen
Menschen
in
ihre
Züge.
2003
legten
über
fünf
Millionen
Menschen
mit
den
eingesetzten
Triebwagen
der
Marken
Lint
und
Desiro
etwa
vier
Millionen
Kilometer
auf
dem
350
Kilometer
langen
niedersächsischen
Streckennetz
zurück.
Warum
kann
die
Nordwestbahn
es
besser
als
die
Bahn?
Moderne
Züge
mit
hohem
Komfort,
Pünktlichkeit,
Sauberkeit
und
freundlicher
Service
-
Attribute,
die
mit
der
Bahn
allgemein
nicht
so
schnell
in
Verbindung
gebracht
werden.
Vor
allem
Pendler
schätzen
die
Nordwestbahn.
"
Etwa
80
Prozent
unserer
Fahrgäste
sind
Pendler
und
Schüler"
,
sagt
Nordwestbahn-
Sprecherin
Katrin
Hofmann.
Im
Sommer
steigen
auch
gern
Urlauber
in
die
klimatisierten
Züge.
Vor
allem
Radfahrer
nutzen
die
Strecken.
Hier
liegt
auch
eine
roblemzone.
"
Wenn
ganze
Gruppen
mit
Rädern
zusteigen
wollen,
kann
es
schon
mal
passieren,
dass
einige
auf
dem
Bahnhof
stehen
bleiben"
,
weiß
Hofmann.
Sie
empfiehlt
Radgruppen,
sich
anzumelden,
"
dann
können
wir
gegebenenfalls
den
Zug
verlängern"
.
Dafür,
dass
die
Räder
rollen,
sorgen
300
Mitarbeiter.
Allein
160
Triebwagenführer
und
-
führerinnen
beschäftigt
die
Nordwestbahn.
Sie
bewegen
Millionenwerte.
Die
25
Talentzüge
zum
Beispiel
haben
60
Millionen
Euro
gekostet.
Dafür
gibt
es
dann
pro
Zug
zwei
jeweils
315
kW
starke
Dieselmotoren
und
110
oder
150
Sitzplätze,
je
nach
Größe.
Allerdings
gehören
lediglich
die
Züge
der
Nordwestbahn.
Schienen
und.Bahnhöfe
sind
nach
wie
vor
im
Besitz
der
Bahn
AG
bzw.
ihrer
Tochtergesellschaften.
Wie
klappt
hier
die
Zusammenarbeit?
"
Zu
Anfang
hatten
wir
noch
große
Schwierigkeiten,
jetzt
klappt
es
ganz
gut"
,
sagt
Hofmann.
Die
Geschichte
Mai
1998:
Auftragserteilung
für
das
290
Kilometer
lange
Weser-
Ems-
Netz
durch
die
Landesnahverkehrsgesellschaft
Niedersachsen
(LNVG)
.
Februar
2000:
Der
erste
Triebwagen,
Modell
Lint,
läuft
im
Probebetrieb.
Juli
2000:
Der
Werkstattstützpunkt
ist
fertig.
5.
November:
Betrieb
beginnt
mit
85
Mitarbeitern
und
23
Triebwagen.
Dezember
2000:
Fahrplanerweiterung
wegen
hoher
Nachfrage.
Mai
2001:
Sechs
neue
Wagen,
Typ
Desiro;
Ersatz
des
Interregio
Oldenburg-
Wilhelmshaven.
Dezember
2001:
Auftragserteilung
für
das
Ems-
Senne-
Weser-
Netz
März
2002:
25
Triebwagen
vom
Typ
Talent
werden
bestellt.
Januar
2003:
Auftragserteilung
Haller
Willem
(Bielefeld-
Dissen/
Bad
Rothenfelde)
.
Februar
2003:
Auslieferung
sechs
neuer
Lint-
Triebwagen,
Aufnahme
der
Direktverbindung
Wilhelmshaven-
Oldenburg-
Bremen.
September
2003:
Auslieferung
der
ersten
Wagen
vom
Typ
Talent.
Oktober
2003:
Einweihung
der
neuen
Werkstatthalle
für
den
Talent.
14.
Dezember
2003:
Betriebsaufnahme
der
neuen
Strecken
in
Nordrhein-
Westfalen
(300
Mitarbeiter,
60
Triebwagen)
.
April
2004:
Start
Küstenexpress
(Direktverbindung
Münster-
Wilhelmshaven)
.
12.
Juni
2005:
Die
Gesamtstrecke
des
Haller
Willem
eröffnet.
ZWISCHEN
OSNABRÜCK
UND
NORDSEEKÜSTE,
aber
auch
in
Nordrhein-
Westfalen
ist
die
Nordwestbahn
seit
fünf
Jahren
wie
hier
in
Hankenberge
unterwegs.
REGELMÄSSIGE
Wäschen
stehen
auf
dem
Fahrplan.
ZUM
MECHATRONIKER
werden
Peter
Stuckenberg
und
Lars
Hörnschemeyer
ausgebildet.
FÜR
SAUBERE
Züge
sorgt
Gezin
Zuna.
PER
HANDSCHLAG
stellen
sich
die
Triebwagenführer
im
Hafen
die
Weichen.
Klaus
Lindemann
(Fotos)
Autor:
Dietmar Kröger