User Online: 2 |
Timeout: 12:03Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.04.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Erläuterungen
zu
einem
Luftbild
des
Martiniviertels,
besonders
zum
Gelände
der
ehemaligen
Bettfedernfabrik
Künsemüller
und
dessen
neuen
Nutzern.
Überschrift:
Ein Farbtupfer im Martiniviertel
Zwischenüberschrift:
Die Alte Fabrik in der Wüste: Früher Industrie, heute Gesundheit und Gastronomie
Artikel:
Originaltext:
OSNABRÜCK.
Aus
der
Luft
betrachtet,
wirken
die
alten
Fabrikgebäude
im
Martiniviertel
fast
wie
bunte
Bauklötze.
In
leuchtenden
Farben
präsentiert
sich
das
markante
Gebäude-
Ensemble
an
der
Martinistraße
auf
dem
heutigen
Luftbild.
Osnabrück
aus
der
Luft
betrachtet
Der
Fabrikschornstein
in
der
Mitte
der
Luftaufnahme
erinnert
an
die
Vergangenheit
der
Alten
Fabrik:
Die
Bettfedernfabrik
Künsemüller
-
und
zwischenzeitlich
auch
der
Autobauer
Karmann
-
waren
früher
in
dem
mehrteiligen
Gebäudekomplex
untergebracht.
Trotz
aufwändiger
Sanierung
und
neuen
Nutzungskonzepts
konnte
die
Struktur
des
alten
Fabrikgeländes
erhalten
werden.
Im
Sommer
2002
eröffnete
hier
das
Gesundheits
und
Rehabilitationszentrum
"
medic.os"
seine
Pforten.
In
dem
Komplex
haben
sich
außerdem
das
Bistro
"
Alte
Fabrik"
(an
der
Weidenstraße,
rechts
im
Bild)
und
die
Gaststätte
"
Anyway"
(an
der
Uhlandstraße,
oberhalb
der
bunten
Gebäude)
eingerichtet.
Das
"
Anyway"
lädt
übrigens
am
Ostersonntag
ab
18
Uhr
zu
einem
"
Riesen-
Osterfeuer"
im
großzügigen
Innenhof
des
Fabrikgeländes
mit
zünftiger
Dudelsackmusik
ein.
Am
unteren
Bildrand
begrenzt
die
Adolfstraße
den
Bereich
der
Alten
Fabrik.
In
dem
flachen
Gebäude
aus
rotem
Ziegelstein
(rechter
unterer
Bildrand)
sind
heute
Mitarbeiter
der
Deutschen
Post
AG
tätig.
Von
hier
schwärmt
frühmorgens
ein
Teil
der
Osnabrücker
Briefträger
mit
ihren
Dienstfahrzeugen
aus.
Gleich
links
schließt
sich
ein
Parkhaus
an.
Schnurgerade
verläuft
die
Martinistraße
durch
die
linke
Bildhälfte.
Sie
bildet
die
Grenze
zweier
Stadtteile:
Rechts
von
der
Martinistraße
liegt
der
Stadtteil
Wüste,
links
beginnt
bereits
das
Katharinenviertel
der
Weststadt.
Dieses
Bild
aus
der
Serie
"
Osnabrück
aus
der
Luft
betrachtet"
und
weitere
Aufnahmen
vom
Stadtgebiet
sind
in
den
Geschäftsstellen
der
Neuen
OZ
in
der
Großen
Straße
und
am
Breiten
Gang
(Berliner
Platz)
erhältlich.
Ein
Bild
in
der
Größe
20
x
30
cm
kostet
12,
50
Euro,
ein
Abzug
40
x
60
cm
kann
für
25
Euro
bestellt
werden.
Aus
luftiger
Höhe
betrachtet,
wirken
die
alten
Fabrikgebäude
im
Martiniviertel
wie
farbenfrohe
Bauklötze.
Seit
der
Sanierung
sind
hier
das
Gesundheitszentrum
"
medic.os"
,
das
Bistro
Alte
Fabrik
und
die
Gaststatte
"
Anyway"
eingezogen.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
tos