User Online: 3 |
Timeout: 07:19Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
09.09.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Wasserfall
im
Bereich
Öwer
de
Hase
läuft
wieder.
Große
Differenzen
des
Wasserstandes
der
Hase
hatten
die
Technik
zerstört.
Eine
neue
Konstruktion
mit
Spezialpumpe
fördert
nun
wieder
80
000
Liter
Hasewasser
pro
Stunde
zu
den
drei
Schwallblechen.
Das
Bild
zeigt
den
Wasserfall
vor
der
Apotheke.
Überschrift:
Rauschender Wasserfall an der Hase
Artikel:
Originaltext:
Er
läuft
wieder,
der
Wasserfall
an
der
Flussöffnung
Öwer
de
Hase.
Vor
gut
drei
Jahren
hatte
die
Technik
ihren
Geist
aufgegeben,
weil
der
stark
schwankende
Wasserstand
der
Hase
den
Pumpen
zu
schaffen
machte
und
sie
immer
wieder
trocken
fielen.
Dann
war
lange
kein
Rauschen
zu
hören.
Ingenieure
der
Firma
Bartsch-
Pumpen
aus
Wallenhorst
machten
sich
dann
im
Auftrag
der
Stadt
Gedanken,
wie
das
Problem
zu
lösen
ist.
Sie
wählten
schließlich
dafür
eine
Edelstahl-
Tauchmotorpumpe.
Sie
hat
einen
3-
kW-
Motor
und
soll
durch
die
stabile,
wartungsfreundliche
und
Energie
sparende
Konstruktion
ideal
für
einen
Dauerlauf
in
Trocken-
und
Nassaufstellung
sein.
Um
sich
auf
die
wechselnden
Wasserstände
der
Hase
einzustellen,
wurde
das
Flussbett
vertieft
und
die
Pumpe
in
eine
Wanne
aus
Edelstahl
gestellt.
Allerdings:
Als
im
Juli
/
August
die
Technik
eingebaut
war,
die
Hase
dann
aber
nach
der
langen
Trockenheit
absolutes
Niedrigwasser
führte,
wurde
auch
diese
Pumpe
sicherheitshalber
abgestellt.
Jetzt
aber
werden
wieder
drei
Schwallbleche
mit
insgesamt
80
000
Litern
Hasewasser
pro
Stunde
beschickt
und
ergießen
sich
zu
drei
Wasserfällen.
Kosten:
10
000
Euro.
d./
Foto:
Egmont
Seiler
Autor:
d.