User Online: 2 | Timeout: 02:31Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Trotz Stacheln gefährdet
Zwischenüberschrift:
Grundschüler auf Igel-Erkundung in der Umweltstiftung
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Trotz Stacheln gefährdet

Grundschüler auf Igel-Erkundung in der Umweltstiftung

OSNABRÜCK. " Ich wusste gar nicht, dass Igeln so viel passieren kann", staunte Marile Hüsing am Ende ihres Besuches im Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK). Die achtjährige Schülerin nahm teil an der Veranstaltung " Das Igeljahr - wie leben Igel?", die den ersten Zyklus des Vortragsprogramms zur Ausstellung " FasziNatur" abschloss.

40 Schüler der Klassen 2b und 2c der Grundschule Sutthausen lauschten zusammen mit ihren Lehrerinnen dem Vortrag von Friedel Rädecker. Der Experte der Igelberatungsstelle Hameln wusste viel zu erzählen von den stacheligen Tieren und ihrem Leben im Jahresverlauf. So wusste er, dass Igel ihre Lieblingsspeise Käfer aus 15 Meter Entfernung riechen können.

Aber auch von den Gefahren, die auf Igel lauern, berichtete er. Das sind nämlich nicht nur der Uhu, der Fuchs oder der Dachs, sondern vor allem auch der Mensch - manchmal sogar, wenn er den Igeln etwas Gutes tun will. Milch vertragen die kleinen Kerle zum Beispiel gar nicht. " Die kriegen Bauchweh davon, auch wenn sie ihnen schmeckt", erklärte Rädecker.

Sechs Vorträge hat Kerstin Schulte, wissenschaftliche Mitarbeiterin im ZUK, bisher begleitend zur Ausstellung FasziNatur organisiert. Zielgruppe waren vor allem Erwachsene, die sich zu den Themen Artenschutz, Fledermäuse oder nationales Naturerbe informieren konnten

Etwa 30 Teilnehmer waren es durchschnittlich, sagt Schulte. Vor allem der Beitrag zum Thema " Hecken in der Landschaft" sei sehr gut angekommen.

" Wir setzen die Reihe fort, weil die Vorträge gut und gerne angenommen werden", erklärt Kerstin Schulte. Die nächste Veranstaltung steht bereits fest: Am Donnerstag, 20. April, spricht Dr. Peter Borgmann, Mitarbeiter des Botanischen Gartens, zum Thema: " Eine Arche Noah für Wildpflanzen?". In seinem Vortrag geht es um die " Loki-Schmidt-Samenbank für Wildpflanzen" im Botanischen Garten.

Vor dem Vortrag wird eine Führung durch die " FasziNatur" angeboten, sie beginnt um 18 Uhr, der Eintritt ist frei, Anmeldung ist erbeten.

Auf Wunsch bietet das ZUK auch weitere zielgruppengerechte Führungen durch die Ausstellung an, die noch bis Freitag, 19. Mai, an der Pagenstecherstraße zu sehen ist.

Weitere Informationen:

www.dbu.de

Gar nicht so stachelig: Wie Igel leben, zeigte Kerstin Schulte den Schülern Marile und Mathis.

Foto: Gert Westdörp
Autor:
mlb


Anfang der Liste Ende der Liste