User Online: 3 |
Timeout: 20:06Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.05.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Am
Freitag,
12.
Mai
2006,
veranstaltet
die
der
Albert-
Schweitzer-
Schule
ein
großes
Fest
zum
50-
jährigen
Jubiläum.
Überschrift:
Hilfsbereitschaft und Ehrfurcht vor dem Leben
Zwischenüberschrift:
Albert-Schweitzer-Schule feiert 50-jähriges Jubiläum
Artikel:
Originaltext:
Hilfsbereitschaft
und
Ehrfurcht
vor
dem
Leben
Albert-
Schweitzer-
Schule
feiert
50-
jähriges
Jubiläum
OSNABRÜCK.
Am
Freitag
dieser
Woche
ist
es
genau
50
Jahre
her:
Am
12.
Mai
1956
zogen
die
Schüler
und
die
Lehrer
der
damaligen
Evangelischen
Volksschule
Bramscher
Straße
durch
den
Stadtteil
Sonnenhügel.
Das
Ziel:
ihr
neues
Schulgebäude
an
der
Lerchenstraße
90
mit
dem
Namen
"
Albert-
Schweitzer-
Schule"
.
Gefeiert
wird
dieses
Jubiläum
jetzt
mit
einem
großen
Fest
und
Projekttagen
für
die
Schüler.
Frederick
Zschaler
steht
mit
nackten
Füßen
in
einem
großen
Bottich
voller
Matsch.
Er
stampft
Wasser
und
Sand
zu
Lehm.
Zusammen
mit
seinen
Mitschülern
der
Klasse
4a
will
er
daraus
kleine
Lehmhütten
bauen.
Ein
ganzes
Modelldorf
soll
entstehen.
Eine
Welt
in
klein,
wie
sie
in
Afrika
von
Menschen
bewohnt
wird.
Der
Lehmhüttenbau
ist
Teil
der
Projektwoche
zum
50.
Jubiläum
der
Albert-
Schweitzer-
Grundschule.
In
ihr
beschäftigen
sich
die
Schüler
mit
dem
Leben
des
Urwaldarztes
und
Theologen,
der
in
Afrika
sehr
aktiv
war,
wie
Schulleiter
Rolf
Deicke
erklärt.
Weitere
Themen
der
Projektwoche
sind
afrikanisches
Kochen,
afrikanische
Märchen
und
Produktion
von
Schmuck,
wie
Afrikaner
es
tun.
Die
Projektwoche
passt
genau
in
das
Konzept
der
Schule,
die
die
Philosophie
Dr.
Albert
Schweizers
vermitteln
will:
"
Die
Ehrfurcht
vor
dem
Leben
und
die
Bereitschaft,
anderen
zu
helfen"
,
erklärt
Deicke.
In
dieses
Konzept
gliedert
sich
auch
die
Patenschaft
für
das
Dorf
Souda
im
Senegal
ein.
Die
Schule
spendete
eine
Solaranlage,
damit
es
"
wenigstens
in
einem
Haus
des
Dorfs
nachts
Licht
gibt"
,
sagt
Deicke.
Präsentiert
werden
die
Ergebnisse
der
Projektwoche
am
Freitag,
12.
Mai,
beim
großen
Fest
der
Albert-
Schweitzer-
Schule.
Los
geht'
s
mit
einem
Gottesdienst
um
15
Uhr
in
der
Matthäuskirche,
an
dem
auch
die
Schüler
mitwirken.
Um
16
Uhr
wird
anschließend
der
Tag
der
offenen
Tür
der
Schule
eröffnet.
"
Wir
freuen
uns,
wenn
auch
viele
ehemalige
Lehrer
und
Schüler
kommen"
,
betont
Deicke.
Begleitet
wird
die
Eröffnung
von
der
Streicherklasse
der
Schule,
die
anschließend
im
Musikraum
Besuchern
ihren
Unterricht
zeigt.
Auch
die
anderen
Räume
der
Schule
sind
geöffnet,
wie
zum
Beispiel
der
neue
Computerraum.
Außerdem
gibt
es
Kaffee
und
Kuchen.
Der
Erlös
der
Cafeteria,
die
Kollekte
und
weitere
Spenden
gehen
an
die
Patenschule
"
L'
ecole
elementaire
de
Souda"
im
Senegal.
Einladung
Schulleiter
Rolf
Deicke
lädt
auch
alle
ehemaligen
Schüler
und
Lehrer
herzlich
ein,
zum
Fest
am
Freitag
zu
kommen:
"
Es
ist
eine
Gelegenheit,
frühere
Klassenkameraden
zu
sehen"
,
sagt
er.
So
trifft
sich
beispielsweise
die
Klasse
9c
des
Jahrgangs
1974/
75
und
geht
abends
gemeinsam
Essen.
Außerdem
warten
auf
die
Ehemaligen
viele
Fotos
von
"
damals"
. "
Bei
manchen
wissen
wir
gar
nicht,
wer
darauf
zu
sehen
ist"
,
erzählt
der
Schulleiter.
Kontakt:
Telefon
0541/
16864
und
info@
albert-
schweitzer-
gs.de
Großes
Hallo
am
Sonnenhügel:
Vor
50
Jahren
zogen
die
Schüler
und
Lehrer
von
der
Evangelischen
Volksschule
Bramscher
Straße
um
in
die
Albert-
Schweitzer-
Schule
an
der
Lerchenstraße.
Foto:
Privat
Lernen
mit
Lehm:
Während
der
Projektwoche
an
der
Albert-
Schweitzer-
Schule
stampften
die
Schuler
der
Klasse
4a
das
Baumaterial
für
ihre
Lehmhütten.
Foto:
Thomas
Osterfeld
Autor:
mlb